Inhalt
Kohlenstoffstahl vs. Gusseisen: Was ist der Unterschied?
- John

Bei Kochgeschirr ist Kohlenstoffstahl leichter und erhitzt sich schnell, sodass eine bessere Kontrolle möglich ist, während Gusseisen schwerer ist, die Wärme länger speichert und ein gleichmäßiges Kochen gewährleistet.
Da es sich bei Kohlenstoffstahl und Gusseisen um beliebte Materialien in der Fertigung handelt, hängt die Wahl von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Kohlenstoffstahl wird bevorzugt für Festigkeit, Flexibilität und einfache Verarbeitung, während Gusseisen wird verwendet für seine Härte, Verschleißfestigkeit und Fähigkeit, in komplexe Formen gegossen zu werden.
SteelPro-Gruppe Wir gehen auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Kohlenstoffstahl und Gusseisen ein. Am Ende erhalten Sie einen tieferen Einblick in deren Vorteile beim Kochen oder in der Fertigung.
Was ist Kohlenstoffstahl?
Kohlenstoffstahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05% und 2,0%. Der Kohlenstoffgehalt beeinflusst Härte, Festigkeit und Formbarkeit. Es gibt drei Arten von Kohlenstoffstahl:
- Kohlenstoffarmer Stahl (0,05% bis 0,3% Kohlenstoff) wird in Autoteilen und Rohrleitungen verwendet, da es sich leicht formen und schweißen lässt.
- Mittelkohlenstoffstahl (0,3% bis 0,6% Kohlenstoff) verfügt über ein Gleichgewicht aus Festigkeit und Flexibilität und wird in Maschinen und Strukturkomponenten verwendet.
- Kohlenstoffstahl (0,6% bis 2,0% Kohlenstoff) ist sehr hart und wird für Werkzeuge, Messer und Schneidkanten verwendet.
Kohlenstoffstahl ist robust und erschwinglich, kann aber ohne Schutz rosten, da er nicht über die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl verfügt.
Was ist Gusseisen?
Gusseisen ist eine Legierung mit mehr als 2% Kohlenstoff. Es lässt sich leicht in komplexe Formen gießen. Die häufigste Art ist Grauguss, das Graphit enthält und in Motorblöcken, Rohren und Kochgeschirr verwendet wird.
Andere Typen umfassen weißes Gusseisen, das härter und spröder ist, und duktiles Gusseisen, das härter und flexibler ist. Gusseisen absorbiert Vibrationen gut und ist daher für Motoren und Industriemaschinen geeignet.
Gusseisen ist jedoch spröde und kann unter Belastung reißen. Es ist zwar korrosionsbeständig, insbesondere in feuchter Umgebung, ist jedoch weniger flexibel als Kohlenstoffstahl und kann leichter brechen.
Kohlenstoffstahl vs. Gusseisen: Vor- und Nachteile im Schnellcheck
- Kohlenstoffstahl eignet sich am besten für Strukturträger, Werkzeuge, Rohrleitungen und Maschinenteile, die Festigkeit und Flexibilität erfordern.
- Gusseisen eignet sich am besten für Motorkomponenten, Bremsscheiben, Kochgeschirr und Hydraulikverteiler, bei denen Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit erforderlich sind.
Kohlenstoffstahl | |
Profis | Nachteile |
Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht | Anfällig für Rost |
Ausgezeichnete Duktilität | Höhere Kosten |
Schweißeignung | Eingeschränkte Gießbarkeit |
Wiederverwertbarkeit | Geringere Verschleißfestigkeit |
Gusseisen | |
Profis | Nachteile |
Überlegene Gießbarkeit | Sprödigkeit |
Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit | Schlechte Schweißeignung |
Schwingungsdämpfung | Schweres Gewicht |
Hohe thermische Stabilität | Rostanfälligkeit |
Kohlenstoffstahl vs. Gusseisen: Zusammensetzung
Um den Hauptunterschied schnell zu beantworten: Kohlenstoffstahl enthält 0,05–2,0% Kohlenstoff, während Gusseisen hat 2,0–4,0% Kohlenstoff, wodurch Gusseisen spröder wird, sich aber hervorragend zum Gießen komplexer Formen eignet. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung:
Element | Kohlenstoffstahl | Gusseisen | Hauptunterschied |
Kohlenstoff (C) | 0,05–2,0% | 2.0–4.0% | Gusseisen enthält 2–4x mehr Kohlenstoff, was zu Sprödigkeit durch Graphit führt. |
Silizium (Si) | 0,15–0,35% | 1,0–3,0% | Gusseisen benötigt mehr Silizium zur Graphitbildung. |
Mangan (Mn) | 0,30–1,5% | 0,2–1,0% | Kohlenstoffstahl enthält zur Erhöhung der Festigkeit mehr Mangan. |
Schwefel (S) | ≤0,05% | ≤0,10% | Ein höherer Schwefelgehalt im Gusseisen erleichtert die Bearbeitung, verringert jedoch die Duktilität. |
Phosphor (P) | ≤0,04% | ≤0,15% | Gusseisen verträgt mehr Phosphor, was die Fließfähigkeit verbessert. |
Andere Elemente | Kann Cr, Ni, Mo enthalten | Selten legiert (außer Sphäroguss) | Kohlenstoffstahl wird oft legiert; Gusseisen basiert auf C und Si. |
Korrosionsbeständigkeit
Gusseisen ist im Allgemeinen besser, aber es gibt Ausnahmen.
- Kohlenstoffstahl: Geringe inhärente Beständigkeit aufgrund fehlender Legierungselemente wie Chrom. In feuchter oder nasser Umgebung rostet es schnell, sofern es nicht beschichtet oder verzinkt ist.
- Gusseisen: Aufgrund des höheren Kohlenstoff- und Siliziumgehalts ist Grauguss von Natur aus korrosionsbeständiger. Allerdings kann Grauguss dennoch rosten, während Sphäroguss eine bessere Beständigkeit bietet.
- Oberflächenschutz: Beide Materialien benötigen Beschichtungen (z. B. Farbe, Verzinkung oder Epoxid) für einen langfristigen Korrosionsschutz.
Kohlenstoffstahl vs. Gusseisen: Physikalische Zusammensetzung
Eigentum | Kohlenstoffstahl | Gusseisen | ||
Metrischer Wert | Imperialer Wert | Metrischer Wert | Imperialer Wert | |
Dichte | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ | 7,1–7,3 g/cm³ | 0,257–0,264 lb/in³ |
Härte | 120–250 HB (geglüht) | 120–250 HB (geglüht) | 150–300 HB (Grauguss) | 150–300 HB (Grauguss) |
Wärmeleitfähigkeit | 45–65 W/m·K | 31,1–45,1 BTU/h·ft·°F | 25–55 W/m·K | 17,3–37,8 BTU/h·ft·°F |
Schmelzpunkt | 1.425–1.535 °C | 1.200–1.300 °C | 1.150–1.260 °C | 1.102–1.300 °F |
Kohlenstoffstahl vs. Gusseisen: Mechanische Eigenschaften
Zur schnellen Klarheit: Kohlenstoffstahl zeichnet sich durch Festigkeit und Zähigkeit aus, während Gusseisen bietet überlegene Verschleißfestigkeit und Vibrationsdämpfung. Hier ist ein detaillierter Vergleich:
Eigentum | Kohlenstoffstahl | Gusseisen | ||
Metrischer Wert | Imperialer Wert | Metrischer Wert | Imperialer Wert | |
Zugfestigkeit | 370–1.500 MPa | 53,6–217,6 ksi | 150–400 MPa | 21,8–58,0 ksi |
Streckgrenze | 230–1.000 MPa | 33,4–145 ksi | 100–250 MPa | 14,5–36,3 ksi |
Dehnung (Dehnbarkeit) | 15–25% | 15–25% | <1% | <1% |
Schlagzähigkeit | Hoch (50–200 J) | Hoch (5,7–2,5 bar) | Niedrig (5–20 J für Grauguss) | Niedrig (3,7–14,8 ft-lb für Grauguss) |
Ermüdungsfestigkeit | 200–600 MPa | 29–87,1 ksi | 70–200 MPa | 10,1–29,0 ksi |
Härte | 120–250 HB | 120–250 HB | 150–300 HB | 150–300 HB |
Druckfestigkeit | 250–1.500 MPa | 36,3–217,6 ksi | 500–1.200 MPa | 72,5–174,0 ksi |
Kohlenstoffstahl vs. Gusseisen: Herstellung und Prozess
Verformbarkeit
Kohlenstoffstahl ist der Gewinner.
- Kohlenstoffstahl eignet sich aufgrund seiner Duktilität ideal zum Schmieden, Walzen und Extrudieren.
- Gusseisen ist spröder und nicht formbar, d. h. es kann nicht geschmiedet oder gewalzt werden.
Bearbeitbarkeit
Gusseisen ist möglicherweise besser.
- Gusseisen lässt sich leichter bearbeiten, da Graphitflocken als Schmiermittel wirken.
- Kohlenstoffstahl lässt sich je nach Kohlenstoffgehalt unterschiedlich gut bearbeiten. Kohlenstoffarmer Stahl ist weich, aber zäh und erfordert scharfe Werkzeuge. Kohlenstoffreicher Stahl hingegen ist härter, was den Werkzeugverschleiß erhöht.
Wärmebehandlung
- Kohlenstoffstahl reagiert sehr gut auf Wärmebehandlung, wodurch Eigenschaften wie Härte und Zähigkeit individuell angepasst werden können.
- Für Gusseisen gibt es nur begrenzte Möglichkeiten der Wärmebehandlung, hauptsächlich durch Spannungsarmglühen. Seine Eigenschaften werden beim Gießen weitgehend festgelegt.
Schweißeignung
Kohlenstoffstahl ist der Gewinner.
- Kohlenstoffstahl lässt sich mit Standardtechniken problemlos schweißen. Kohlenstoffarme Güten (z. B. 1018) liefern die besten Ergebnisse.
- Gusseisen ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts und seiner Sprödigkeit schwierig zu schweißen. Es erfordert Vorwärmen, spezielle Elektroden und langsames Abkühlen, um Risse zu vermeiden.
Anwendungen für Kohlenstoffstahl
- Strukturell: Wird für Balken, Säulen und Rohrleitungen verwendet (z. B. ASTM A36, API 5L).
- Automobilindustrie: Ideal für Zahnräder, Wellen und Rahmen (z. B. 1045, 4140).
- Verbraucher: Wird in Besteck, Werkzeugen und Geräten verwendet (z. B. 1095).
- SteelPro-Gruppe: Wir bieten die Güten A36, 1095, 1018, 1045······für verschiedene Anwendungen.
Gusseisenanwendungen
- Automobilindustrie: Wird für Motorblöcke, Zylinderköpfe und Bremskomponenten verwendet.
- Industriell: In Hydraulikteilen und Maschinensockeln zu finden.
- Infrastruktur: Häufig in Wasserleitungen und Kochgeschirr.
Finden Sie den richtigen Kohlenstoffstahl für Ihre Anforderungen
Die SteelPro Group bietet eine breite Palette an Kohlenstoffstahlsorten gemäß ASTM-, SAE- und JIS-Standards. Ob Baustahl, Werkzeugstahl oder Kohlenstoffstahl für Spezialanwendungen – wir haben die passende Lösung.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um unseren Bestand an Kohlenstoffstahl zu erkunden und das beste Material für Ihr Projekt zu finden!