Nach Form

Nach Noten

Vergleiche

Oberfläche

Wartung

W18Cr4V | T1 | 1.3355 | Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl

W18Cr4V | T1 | 1.3355 | Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl

W18Cr4V ist ein Hochgeschwindigkeitsstahl, der häufig für Werkzeuge und Schneidanwendungen verwendet wird. Er ist durch die Norm GB/T 1299 in China definiert. Der Name weist auf seine Zusammensetzung hin: 18% Wolfram, 4% Chrom und ein geringer Anteil an Vanadium. Direkte Entsprechungen sind T1 und 1.3355. Dieser Stahl hat eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit und behält seine Zähigkeit auch bei hohen Temperaturen. Er wird häufig für Schneidwerkzeuge, Bohrer und Matrizen verwendet.

Beschreibung

Was ist W18Cr4V?

W18CR4V besteht aus ca. 75-80% Eisen, 18% Wolfram, 4% Chrom und 1% Vanadium und bildet einen soliden Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl. Er zeichnet sich durch seine hohe Härte, hervorragende Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit aus, die Schärfe der Schneide bei hohen Temperaturen zu erhalten. Dieser Werkstoff wird hauptsächlich für die Herstellung von Schneidwerkzeugen wie Bohrern und Fräsern verwendet, die eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit erfordern. W18CR4V wird in einem Verfahren hergestellt, das in der Regel ein Warmwalzen mit anschließendem Glühen und Anlassen umfasst, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen.

 

Merkmale des Stahls W18CR4V

W18Cr4V-Stahl ist bekannt für seine hervorragende Härte, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit. Sein hoher Wolframgehalt sorgt für eine hervorragende Schneidleistung, auch bei hohen Temperaturen. Die Elemente Chrom und Vanadium verbessern die Festigkeit und Schnitthaltigkeit.

Dieser Stahl ist ideal für die Herstellung von Schneidwerkzeugen wie Bohrern, Gewindebohrern und Fräsern. Er erbringt gute Leistungen in anspruchsvollen Umgebungen, wie z. B. bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung.

Für Anwendungen, bei denen eine höhere Zähigkeit oder eine andere Verschleißfestigkeit erforderlich ist, sollten Sie alternative Stahlsorten wie M2, T1 oder H13 in Betracht ziehen. Diese Stähle bieten ein unterschiedliches Gleichgewicht von Härte, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit, das sich für bestimmte Bearbeitungsanforderungen eignet.

Chemische Zusammensetzungen

ElementInhalt (%)
Kohlenstoff, C0.70 – 0.80
Wolfram, W17.50 – 19.00
Chrom, Cr3.80 – 4.40
Vanadium, V0.90 – 1.30
Mangan, Mn0.20 – 0.40
Silizium, Si0.20 – 0.40
Schwefel, S≤ 0.030
Phosphor, P≤ 0.030

Physikalische Eigenschaften

EigentumMetrischer WertImperialer Wert
Dichte8,7 g/cm³0,314 lb/in³
Schmelzpunkt1,470 - 1,540 °C2,678 - 2,804 °F
Wärmeleitfähigkeit24,0 W/m-K13,88 BTU/h-ft-°F
Elektrische Leitfähigkeit
Spezifische Wärmekapazität460 J/kg-K0,110 BTU/lb-°F
Wärmeausdehnungskoeffizient10,8 x 10-⁶ /°C6,0 x 10-⁶ /°F
Elektrischer spezifischer Widerstand0,57 µΩ-m22,4 µΩ-in

Mechanische Eigenschaften

AC (Luftgekühlt) Sate

EigentumMetrischer WertImperialer Wert
Zugfestigkeit≥ 1.990 MPa≥ 288.500 psi
Streckgrenze≥ 1.880 MPa≥ 272.700 psi
Brinell-Härte725 - 131 HBW725 - 131 HBW
Rockwell-Härte≤ 63 HRC≤ 63 HRC
Vickers-Härte~ 600 HV~ 600 HV
Dehnung≥ 9%≥ 9%
Elastischer Modul225 GPa32.625 ksi

QT (Quenched & Tempered) Zustand

EigentumMetrischer WertImperialer Wert
Zugfestigkeit1.450 - 1.600 MPa210,5 - 232 ksi
Streckgrenze1.200 - 1.350 MPa174 - 196 ksi
Dehnung10 – 14%10 – 14%
Verkleinerung der Fläche40 – 50%40 – 50%
Aufprall Absorptionsenergie20 - 30 J15 - 22 ft-lbf
Elastischer Modul210 GPa30,45 msi

Branchen und Anwendungen

IndustrieAnmeldung
Luft- und RaumfahrtTurbinenschaufeln, Triebwerkskomponenten, Schneidwerkzeuge, Befestigungselemente
AutomobilindustrieMotorventile, Zahnräder, Schneidwerkzeuge, Wellen
HerstellungBohrer, Gewindebohrer, Fräswerkzeuge, Matrizen
Werkzeug- und FormenbauGussformen, Stempel, Matrizen, Reibahlen
Medizinische GeräteChirurgische Klingen, orthopädische Werkzeuge, Präzisionsinstrumente, Zahnbohrer
SchwermaschinenbauSchneidwerkzeuge, Verzahnung, Hochleistungsstempel, Reibahlen
EnergiesektorBohrer, Turbinenkomponenten, Ventilteile, Schneidwerkzeuge
BergbauGesteinsbohrer, Bergbauwerkzeuge, verschleißfeste Teile, Schneidausrüstung
VerteidigungPanzerbrechende Geschosse, Präzisionswaffenteile, Schneidwerkzeuge, Befestigungselemente

Bearbeitung

Wärmebehandlung

  • Glühen: Erhitzen auf 820-860°C (1508-1580°F), 2-4 Stunden halten, dann langsam im Ofen abkühlen. Dadurch wird der Stahl für die Bearbeitung erweicht.
  • Vorwärmen: Vor dem Abschrecken sollte der Stahl auf 450-500°C (842-932°F) vorgewärmt werden, um Wärmeschocks zu vermeiden und das Rissrisiko zu verringern.
  • Abschrecken: Erhitzen auf 1260-1290°C (2300-2354°F), dann Abschrecken in Öl oder Luft. Dadurch wird der Stahl gehärtet.
  • Anlassen: Nach dem Abschrecken 1-2 Stunden lang auf 540-560°C (1004-1040°F) erhitzen, dann an der Luft abkühlen. Dadurch wird die Sprödigkeit verringert, während die Härte erhalten bleibt.
  • Stressabbau (optional): Erhitzen auf 600-650°C (1112-1202°F) für 1-2 Stunden, dann an der Luft abkühlen. Dadurch werden Restspannungen aus der Bearbeitung oder Umformung beseitigt.

Oberfläche

  • Schleifen: Beseitigt Unebenheiten der Oberfläche und sorgt für eine glatte Oberfläche.
  • Polieren: Glättet die Oberfläche zusätzlich und sorgt für ein spiegelndes Finish.
  • Beschichtung: Hinzufügen von Schutzschichten, wie Titannitrid (TiN), zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit.
  • Schrotstrahlen: Reinigt die Oberfläche und erhöht die Oberflächenrauhigkeit für eine bessere Beschichtungshaftung.
  • Galvanik: Aufbringen einer dünnen Metallschicht, wie Chrom, zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.

*Anpassung ist auf Anfrage möglich Anfrage.

Haftungsausschluss

Die angegebenen Wärme- und Oberflächenbehandlungsverfahren sind allgemeine Richtlinien. Die tatsächlichen Bedingungen können je nach spezifischen Anwendungen und Anforderungen variieren. Es wird empfohlen, einen professionellen Metallurgen oder Materialwissenschaftler zu Rate zu ziehen, um die Verfahren auf Ihre speziellen Bedürfnisse abzustimmen. Die hierin enthaltenen Informationen stellen keinen Ersatz für eine professionelle Beratung dar und sollten nicht als solche angesehen werden.

Unser Service

SteelPRO Group - Hersteller und Lösungsanbieter für Spezialstahl, bietet branchenübergreifende Anwendungslösungen und maßgeschneiderte Dienstleistungen, 100% qualitätsfrei, begleitet Kunden in ihrem Wachstum!

Unsere Qualitätskontrolle

  • Rundheit
  • Toleranz
  • Mikrostruktur
  • Zerstörungsfreie Prüfung
  • Zerstörende Prüfung
  • Prozesskontrolle

Verarbeitung der Dienstintegration

  • Schweißen
  • Metallverarbeitung
  • CNC-Bearbeitung
  • Drehmaschine
  • Bildung von

FRAGE 1

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

FRAGE 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

FRAGE 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

FRAGE 4

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

FRAGE 4

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

KONTAKT

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

KONTAKT

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Zertifizierungen

Andere Produkte

Nach oben blättern

Nachricht senden

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Fallstudie Seite 1
Fallstudie Seite 2
Fallstudie Seite 3
Fallstudie Seite 4
Fallstudie Seite 5
Fallstudie Seite 6
Fallstudie Seite 7
Fallstudie Seite 8
Fallstudie Seite 9
Fallstudie Seite 10
Fallstudie Seite 11
Fallstudie Seite 12
Fallstudie Seite 13