Nach Form

Nach Noten

Vergleiche

Oberfläche

Wartung

Kernkraftstahl, der hohen Strahlungswerten standhält

Da der Bedarf an Stahl mit geringer Hintergrundstrahlung steigt, bieten unsere fortschrittlichen Materialien einen außergewöhnlichen Schutz vor radioaktiven Umgebungen und minimieren die Hintergrundstrahlung.

AUSSERGEWÖHNLICHE STRAHLUNG
SHIELDING

Unser Nuklearstahl bietet außergewöhnlichen Strahlenschutz in Kernkraftwerken und gewährleistet die Sicherheit von Anlagen und Personal. Dieser Hochleistungsstahl unterstützt eine effiziente und sichere Kernenergieerzeugung, indem er die Strahlungsrisiken in anspruchsvollen Umgebungen minimiert.

ÜBERRAGENDE LEBENSDAUER
UND LANGLEBIGKEIT

Dank seiner hohen strahlenbedingten Verschleißfestigkeit behält unser Nuklearstahl seine Integrität und Funktionalität über lange Zeiträume hinweg bei und wird so zu einer zuverlässigen Energiequelle. Diese Langlebigkeit reduziert den Bedarf an häufigem Austausch und Wartung.

VERBESSERTE STRUKTUR
INTEGRITÄT

Unser Nuklearstahl weist überragende mechanische Eigenschaften auf, einschließlich hoher Festigkeit und Zähigkeit, und ist damit ideal für kritische Anwendungen in der Nuklearindustrie, wie z. B. in Kernreaktoren und anderen hochbelasteten Umgebungen.

Arten von Nuklearstahl

In der Nukleartechnik sind Stahlsorten wie SA508, SA533, 304L, 316L und SA516 aufgrund ihrer Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit für Reaktorbehälter und Rohrleitungen unerlässlich, um die Zuverlässigkeit der Anlage zu gewährleisten. Diese sind nuklearer Qualitätsstahl.

  • SA508: Wird für Kernreaktor-Druckbehälterstahl verwendet.
  • SA533: Wird auch für Kernreaktor-Druckbehälterstahl verwendet.
  • 304L: Nichtrostender Stahl, der für Rohrleitungen und Bauteile von Kernkraftwerken verwendet wird.
  • 316L: Rostfreier Stahl, der für seine Korrosionsbeständigkeit bekannt ist und in Rohrleitungen und Ausrüstungen von Kernkraftwerken verwendet wird.
  • SA516 (Güteklassen 60, 65, 70): Bleche aus Kohlenstoffstahl, die für Druckbehälter von Kernreaktoren verwendet werden.
  • SA387: Platten aus legiertem Stahl, die in Druckbehältern und Wärmetauschern von Kernreaktoren verwendet werden.
Atomstahl
KlasseStreckgrenze (MPa)Brinell-Härte (HB)Rockwell-Härte (HRB)Vickers-Härte (HV)Zugfestigkeit (MPa)Schmelzpunkt (°C)Dichte (g/cm³)Elastizitätsmodul (GPa)
SA508~350-450135-179B75-85140-210550-690~1400-14507.8200
SA533~345-485125-185B70-90130-220485-655~1400-14507.8200
304L~170-310130-190B70-90140-220485-6201400-14507.9193
316L~170-290140-190B75-95150-220485-6201375-14007.9193
SA516~260-380110-170B60-85115-210485-6201400-14507.85200
SA387~310-515140-200B70-95150-240550-760~1350-14007.85200

Anwendungen

Wie hoch ist die Korrosionsbeständigkeit des in der Kerntechnik verwendeten Stahls?

Kerntechnische Anwendungen erfordern Werkstoffe, die hohen Temperaturen, Druck und der Einwirkung radioaktiver Stoffe standhalten können. Die Anwender benötigen Stahl mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Edelstahl 304L und 316L, die mindestens 10,5% Chrom enthalten und dafür bekannt sind, dass sie in rauen Umgebungen korrosionsbeständig sind und eine lange Lebensdauer gewährleisten.

Wie hoch sind die Anforderungen an Festigkeit und Zähigkeit bei nuklearen Anwendungen?

Stahl, der in Kernreaktoren und Druckbehältern verwendet wird, muss extremen Drücken und Temperaturen standhalten. So werden beispielsweise die Stähle SA508 und SA533 mit Streckgrenzen von etwa 350-450 MPa bzw. 345-485 MPa wegen ihrer hohen Festigkeit und Zähigkeit ausgewählt, die für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität unter diesen Bedingungen entscheidend sind.

Wie steht es um die Schweißbarkeit des in Kernkraftwerken verwendeten Stahls?

Der Bau und die Wartung von Kernkraftwerken erfordern umfangreiche Schweißarbeiten. Stahl muss eine gute Schweißbarkeit aufweisen, um Risse und Defekte beim Schweißen zu vermeiden. Nichtrostende Stähle wie 304L und 316L mit ihrem niedrigen Kohlenstoffgehalt (weniger als 0,03%) werden wegen ihrer hervorragenden Schweißbarkeit und der geringen Gefahr interkristalliner Korrosion bevorzugt.

Wie hoch ist die thermische Stabilität der in Kernreaktoren verwendeten Materialien?

Materialien in Kernreaktoren arbeiten bei sehr hohen Temperaturen. Die Anwender benötigen Stahl, der stabil bleibt und unter Hitze gut funktioniert. Der legierte Stahl SA387 beispielsweise, der für seine hervorragenden Hochtemperatureigenschaften bekannt ist, kann Temperaturen von bis zu 600 °C standhalten und bietet die erforderliche thermische Stabilität.

Wie zuverlässig sind die Materialien in radioaktiven Umgebungen?

Stahl in Kernkraftwerken muss auch bei langfristiger Strahleneinwirkung zuverlässig bleiben. Die Anwender bevorzugen Werkstoffe wie die nichtrostenden Stähle 304L und 316L, die ihre Integrität unter Strahlung beibehalten, sowie die Stähle SA508 und SA533, die eine hohe Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen strahleninduzierte Versprödung bieten und den sicheren Betrieb der Anlage gewährleisten.

KONTAKT

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Nach oben blättern

Nachricht senden

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Fallstudie Seite 1
Fallstudie Seite 2
Fallstudie Seite 3
Fallstudie Seite 4
Fallstudie Seite 5
Fallstudie Seite 6
Fallstudie Seite 7
Fallstudie Seite 8
Fallstudie Seite 9
Fallstudie Seite 10
Fallstudie Seite 11
Fallstudie Seite 12
Fallstudie Seite 13