Inhalt
Reparatur von verzinktem Stahl: Normen und Methoden
- John
Verzinkter Stahl wird aufgrund seiner Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit geschätzt und ist daher in vielen Branchen unverzichtbar. Allerdings ist er nicht völlig frei von Mängeln. Von blanken Stellen und Abblättern bis hin zu mechanischen Beschädigungen ist das Verständnis dieser häufigen Mängel entscheidend für die Gewährleistung einer langfristigen Leistung.
Dieser Artikel beschreibt, wie Normen wie ISO 1461 und ASTM A123/A123M Richtlinien für Fehlertoleranzen und ordnungsgemäße Wartungspraktiken festlegen. Außerdem werden häufige Fehler bei verzinktem Stahl und wirksame Reparaturmethoden untersucht.
Häufige Mängel bei verzinktem Stahl
Kahle Stellen
Unbeschichtete Bereiche auf der Stahloberfläche sind der Korrosion ausgesetzt, die häufig durch eine mangelhafte Oberflächenvorbereitung oder eine ungleichmäßige Zinkauftragung verursacht wird.
Verursacht: Schlechte Oberflächenvorbereitung, Verunreinigungen auf der Stahloberfläche oder unzureichende Tauchzeit während des Verzinkungsprozesses.
Abblättern oder Abblättern
Die Zinkschicht löst sich vom Stahl und macht ihn anfällig für Rost, typischerweise aufgrund unzureichender Haftung oder übermäßiger Belastung.
Verursacht: Schlechte Haftung aufgrund unsachgemäßer Oberflächenreinigung, schneller Abkühlung oder übermäßiger Belastung bei der Handhabung.
Weißrost
Durch Feuchtigkeitseinwirkung während der Lagerung bildet sich ein pudriger weißer Rückstand, der die Schutzeigenschaften des Zinks mit der Zeit schwächen kann.
Verursacht: Feuchtigkeitseinwirkung während der Lagerung oder des Transports, insbesondere bei schlechter Belüftung.
Blasen
Erhabene Blasen auf der Beschichtungsoberfläche, die durch eingeschlossenen Wasserstoff oder Verunreinigungen verursacht werden, beeinträchtigen die Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit der Beschichtung.
Verursacht: Eingeschlossener Wasserstoff während des Beizprozesses oder Verunreinigungen im geschmolzenen Zinkbad.
Übermäßige Zinkansammlung
Tropfen oder Klumpen von Zink erzeugen eine unebene Oberfläche, die die Ästhetik oder Funktionalität beeinträchtigen kann, oft aufgrund einer zu langen Eintauchzeit.
Verursacht: Zu tiefes Eintauchen in das Zinkbad oder ungleichmäßige Entnahmegeschwindigkeiten.
Knacken
Kleine Risse in der Beschichtung, typischerweise entlang von Biegungen oder Kanten, setzen den Stahl der Rostgefahr aus und verringern seine allgemeine Haltbarkeit.
Verursacht: Hohe Spannungen im Stahl beim Verzinken oder mangelhafte Flexibilität der Zinkschicht.
Flitter-Unregelmäßigkeiten
Unregelmäßige Muster in der kristallinen Oberfläche des Zinks können das Aussehen beeinträchtigen, die Funktionalität bleibt jedoch normalerweise erhalten.
Verursacht: Inkonsistenzen bei der Abkühlungsgeschwindigkeit oder Abweichungen in der Legierungszusammensetzung des geschmolzenen Zinks.
So reparieren Sie verzinkten Stahl?
Zinkreiche Farbe
Zinkhaltige Farbe ist kostengünstig und einfach anzuwenden und eignet sich daher ideal für kleine, örtlich begrenzte Defekte. Sie stellt die Korrosionsbeständigkeit durch die Bildung einer Opferzinkschicht wieder her. In aggressiven Umgebungen ist ihre Lebensdauer jedoch etwas geringer als bei anderen Methoden.
Verfahren:
- Sauber: Entfernen Sie Rost, Schmutz und Fett mit einer Drahtbürste oder einem Reiniger von der beschädigten Stelle.
- Farbe auftragen: Streichen oder sprühen Sie zinkreiche Farbe (≥90% Zink im Trockenfilm) gleichmäßig auf den Defekt.
- Verifizieren: Überprüfen Sie die Beschichtungsdicke mit einem Messgerät, um den erforderlichen Standard zu erfüllen.
Thermisches Spritzen (Zinkmetallspritzen)
Thermisches Spritzen erzeugt eine äußerst haltbare Beschichtung, die sich für große Defekte und extreme Bedingungen eignet. Obwohl es eine hervorragende Leistung bietet, erfordert es spezielle Ausrüstung und Fachwissen.
Verfahren:
- Oberfläche vorbereiten: Strahlen Sie den Bereich mit Schleifkorn ab, um die Oberfläche zu reinigen und für die Haftung aufzurauen.
- Zinkspray: Verwenden Sie eine thermische Spritzpistole, um geschmolzenes Zink gleichmäßig aufzutragen.
- Dicke prüfen: Stellen Sie mithilfe eines Messgeräts sicher, dass die Beschichtungsdicke der ursprünglichen Spezifikation entspricht.
Löten von Zinklegierungen
Das Löten von Zinklegierungen ist präzise und effektiv für kleine, komplizierte Reparaturen, wie z. B. an Kanten oder Ecken. Es bietet eine starke Haftung, ist bei größeren Flächen jedoch zeitintensiv.
Verfahren:
- Bereich vorbereiten: Reinigen Sie den Defekt und wärmen Sie ihn gegebenenfalls vor, um eine bessere Haftung zu erzielen.
- Lötzinn auftragen: Den Zinklegierungsstab mit einem Brenner schmelzen und gleichmäßig über die Beschädigung verteilen.
- Überprüfen: Lassen Sie den Bereich abkühlen und prüfen Sie, ob eine gleichmäßige Beschichtung vorliegt.
Schlussfolgerung
Diese Verfahren bieten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Reparaturszenarien: Zinkstaubfarbe für kleine Bereiche, thermisches Spritzen für großflächige Schäden und Zinklegierungslöten für Präzisionsarbeiten.
Detaillierte Anforderungen zu Fehlertoleranzen und Reparaturstandards finden Sie im folgenden Abschnitt.
Normen für die Reparatur von verzinktem Stahl
Mehrere anerkannte Standards, darunter ISO 1461, ASTM A123, ASTM A153und ASTM A767, geben detaillierte Richtlinien für die Reparatur von Defekten an verzinkten Stahlprodukten an. Diese Normen legen die zulässige Größe der Reparaturbereiche, die Beschichtungsdicke nach der Reparatur und empfohlene Methoden zur Gewährleistung der Haltbarkeit und Leistung des Materials fest.
Die folgende Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die Reparaturanforderungen für verzinkten Stahl und hilft Ihnen, die wichtigsten Parameter für die Konformität und Qualitätssicherung zu verstehen.
| Standardname | Größe des Reparaturbereichs | Dicke der Reparaturbeschichtung |
| ISO 1461 | ≤ 1,55 Zoll² (10 cm²) | 1,8–3,3 mil (45–85 µm) |
| ASTM A123 | ≤ 1 Zoll (25,4 mm) | 2,2–3,9 mil (55–100 µm) |
| ASTM A153 | – | 1,7–1,8 mil (43–45 µm) |
| ASTM A767 | Nur örtlich begrenzte Schäden | 3,3–3,9 mil (85–100 µm) |
ISO 1461
Fehlertoleranzen
- Größe des Reparaturbereichs: Maximal 1,55 Zoll² (10 cm²) pro Defekt.
- Gesamtreparaturfläche: Kann nicht überschritten werden 0.5% der Gesamtoberfläche.
- Kahle Stellen: Nicht zulässig; Vollkasko ist Pflicht.
- Haftung: Bei normaler Handhabung ist kein Abblättern oder Absplittern zulässig.
Reparaturmethoden
- Zinkreiche Farbe: Muss mindestens enthalten 90% Zink im Trockenfilm.
- Thermisches Spritzen: Auftragen von geschmolzenem Zink auf beschädigte Bereiche.
- Löten von Zinklegierungen: Für kleine Reparaturen verwenden Sie Materialien auf Zinkbasis.
ASTM A123
Fehlertoleranzen
- Größe des Reparaturbereichs: Begrenzt auf Bereiche ≤ 1 Zoll (25,4 mm) in der längsten Dimension.
- Kahle Stellen: Nicht zulässig; eine gleichmäßige Abdeckung ist erforderlich.
- Oberflächenqualität: Kleinere Mängel (z. B. Zinkläufer) sind zulässig, sofern sie die Funktionalität nicht beeinträchtigen.
Reparaturmethoden
- Zinkreiche Farbe: Trockenfilm muss mindestens enthalten 65% Zink.
- Thermisches Spritzen: Wird für lokale Reparaturen verwendet, um die Integrität der Beschichtung wiederherzustellen.
ASTM A153
Fehlertoleranzen
- Größe des Reparaturbereichs: Keine spezifischen Größenbeschränkungen, aber Defekte müssen lokalisiert werden.
- Kahle Stellen: Muss repariert werden; kein freiliegender Stahl zulässig.
- Haftung: Keine Risse, Abblätterungen oder Abplatzungen, die die Leistung beeinträchtigen.
Reparaturmethoden
- Zinkreiche Farbe: Für Schrauben, Muttern und Kleinteile mit mindestens 65% Zinkgehalt im Trockenfilm.
- Löten von Zinklegierungen: Geeignet für kleine Hardwarereparaturen.
ASTM A767
Fehlertoleranzen
- Größe des Reparaturbereichs: Nur örtlich begrenzte Schäden (z. B. während des Transports oder der Installation) sind zulässig.
- Kahle Stellen: Nicht zulässig; muss repariert werden, um Korrosion zu vermeiden.
- Haftung: Die Beschichtung darf bei normaler Handhabung nicht abblättern oder reißen.
- Oberflächengrenze: Reparaturen sollten nicht mehr als 1% der Bewehrungsoberfläche.
Reparaturmethoden
- Zinkreiche Farbe: Muss mindestens enthalten 94% Zink im Trockenfilm.
- Thermisches Spritzen: Zur Wiederherstellung einer gleichmäßigen Beschichtung.
- Löten von Zinklegierungen: Zulässig für kleinere Schadensbereiche.
Makelloser verzinkter Stahl für dauerhafte Leistung
Steel Pro Group liefert Produkte Entwickelt nach ISO- und ASTM-Standards. Unsere strenge Qualitätskontrolle minimiert Defekte wie blanke Stellen und Abblättern und gewährleistet so gleichbleibende Leistung und Konformität. Vertrauen Sie auf die Steel Pro Group, um Ihre Investition zu schützen und robusten und fehlerresistenten Stahl zu erhalten.
