Inhalt
8620 Stahl | G86200 | A50202: Eigenschaften und Produkte
- John
SteelPro Group bietet 8620 Stahlstangen an, die regionalen Standards wie ASTM, ISO und GB entsprechen. Unsere Produkte werden mit strengen Toleranzkontrollen hergestellt, um Präzision und Konsistenz zu gewährleisten.
Was ist 8620 Werkzeugstahl?
8620-Stahl ist ein niedriglegierter, mittelhärtender Aufkohlungsstahl mit Nickel, Chrom und Molybdän. Er bietet eine hervorragende Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit. Er bietet eine hohe Kernfestigkeit und Oberflächenzähigkeit, ideal für mittelfeste Komponenten wie Nockenwellen, Zahnräder und Lager.
Sein hoher Nickelgehalt verbessert die Zähigkeit im Vergleich zu anderen Aufkohlungsstählen. Obwohl er zur Erhöhung der Härte durch Nitrieren behandelt werden kann, eignet er sich aufgrund seines relativ geringen Kohlenstoffgehalts nicht gut für Flamm- oder Induktionshärtung.
Was entspricht 8620-Stahl?
Hier ist die Tabelle mit den relevanten Normen und gleichwertigen Güten für 8620-Stahl:
Land | Standard | Äquivalente Noten |
China | GB/T 3077 | 20CrNiMo/A50202 |
Japan | JIS G 4053 | SNCM220 |
USA | ASTM A29/A29M, ASTM A1040, SAE J 404 | (G)8620 |
8620 Stahlprodukte Spezifikation und Größen
SteelPro Group bietet 8620 Stahlstangen in verschiedenen Standardgrößen an und kann auch Sondergrößen liefern, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Materialien für Ihr Projekt.
Rundstab:
- Durchmesser: 10 mm bis 500 mm (0,4 Zoll bis 20 Zoll)
Kaltgezogener Stab:
- Durchmesser: 6 mm bis 150 mm (0,24 Zoll bis 6 Zoll)
Hohler Stab:
- Außendurchmesser: 20 mm bis 300 mm (0,8 Zoll bis 12 Zoll)
- Wandstärke: 2 mm bis 50 mm (0,08 Zoll bis 2 Zoll)
8620 Chemische Zusammensetzung von Stahl
Element | Chemische Zusammensetzung |
Kohlenstoff (C) | 0.18 – 0.23 % |
Chrom (Cr) | 0.40 – 0.60 % |
Eisen (Fe) | 96.895 – 98.02 % |
Mangan (Mn) | 0.70 – 0.90 % |
Molybdän (Mo) | 0.15 – 0.25 % |
Nickel (Ni) | 0.40 – 0.70 % |
Phosphor (P) | ≤ 0,035 % |
Silizium (Si) | 0.15 – 0.35 % |
Schwefel (S) | ≤ 0,040 % |
8620 Physikalische Eigenschaften von Stahl
Eigentum | Metrischer Wert | Imperialer Wert |
Dichte | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | 1425 - 1510 °C | 2597 - 2750 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 46,6 W/m²K | 323 BTU·Zoll/Std.·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | 0,475 J/g·°C | 0,114 BTU/lb·°F |
Elektrischer spezifischer Widerstand | 0,0000234 Ohm·cm | 0,0000234 Ohm·cm |
8620 Mechanische Eigenschaften von Stahl
Eigentum | Metrischer Wert | Imperialer Wert |
Zugfestigkeit | 580 – 800 MPa | 84.000 – 116.000 psi |
Streckgrenze | 310 – 415 MPa | 45.000 – 60.000 psi |
Härte (Brinell) | 170 – 280 HB | 170 – 280 HB |
Härte (Rockwell C) | 22 – 30 HRC | 22 – 30 HRC |
Querkontraktionszahl | 0.29 | 0.29 |
Bearbeitbarkeit | 65 % | 65 % |
Schermodul | 80,0 GPa | 11.600 ksi |
Kompressionsmodul | 160 GPa | 23.200 ksi |
Elastizitätsmodul | 205 GPa | 29.700 ksi |
Schlagzähigkeit (Charpy) | 40 – 60 J | 35 – 60 Nm |
Dehnung (in 50mm) | 15 – 20 % | 15 – 20 % |
- Die Bearbeitbarkeit basiert auf der Bearbeitbarkeit 100% für AISI 1212-Stahl.
8620 Bearbeitbarkeit von Stahl
Die Bearbeitung von 8620-Stahl ist im Allgemeinen einfacher, wenn er weich ist. Nach dem Aufkohlen und Härten nimmt die Oberflächenhärte deutlich zu, wodurch er zäher und widerstandsfähiger gegen Schneidwerkzeuge wird. Aus diesem Grund empfehlen wir, den Großteil der Bearbeitung vor dem Aufkohlen durchzuführen.
Wie wird 8620-Stahl wärmebehandelt?
Glühen
Erhitzen Sie den Stahl auf 820 °C bis 850 °C (1508 °F bis 1562 °F) und halten Sie ihn auf dieser Temperatur, bis er überall gleichmäßig ist. Kühlen Sie ihn anschließend im Ofen ab oder lassen Sie ihn an der Luft abkühlen.
Aushärtung
Erhitzen Sie den Stahl zum Austenitisieren auf 840 °C bis 870 °C (1544 °F bis 1598 °F) und schrecken Sie ihn dann je nach Größe und Form des Materials in Öl oder Wasser ab. Die Kühlmethode hängt von der Komplexität des Teils ab.
Anlassen
Nach dem Härten wird der Stahl bei Temperaturen zwischen 200 °C und 700 °C (400 °F und 1300 °F) angelassen. Dadurch verbessert sich die Zähigkeit der Stahloberfläche (Einsatzhärte) und die Gefahr von Schleifrissen wird verringert, ohne dass die Härte wesentlich abnimmt.
Normalisierung
Erhitzen Sie den Stahl auf 910 °C (1670 °F) und lassen Sie ihn an der Luft abkühlen. Das Normalisieren verbessert die Bearbeitbarkeit des Stahls und wird oft vor dem Aufkohlen durchgeführt, um eine bessere Leistung zu gewährleisten.
Wie härtet man 8620-Stahl einsatz?
Zum Einsatzhärten von 8620-Stahl wird Aufkohlen verwendet, wobei der Stahl in einer kohlenstoffreichen Umgebung auf 880–900 °C (1616–1652 °F) erhitzt wird. Dadurch wird die Oberfläche gehärtet, während der Kern zäh bleibt. Nach dem Aufkohlen wird der Stahl abgeschreckt und angelassen, um die Sprödigkeit zu verringern, was ihn ideal für Teile wie Zahnräder und Wellen macht.
Für eine noch härtere Oberfläche, Nitrieren kann nach dem Härten und Anlassen auf 8620-Stahl angewendet werden. Das Nitrieren erfolgt bei Temperaturen zwischen 490 °C und 530 °C (914 °F bis 986 °F), gefolgt von langsamem Abkühlen, um Verformungen zu reduzieren. Dieser Prozess erhöht die Oberflächenhärte auf bis zu Rc 60, während die Zähigkeit des Kerns erhalten bleibt.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, die Anlasstemperatur höher als die Nitriertemperatur einzustellen.
Schweißen 8620 Stahl
Beim Schweißen von 8620-Stahl ist es am besten, ihn im geglühten oder normalisierten Zustand zu verarbeiten, um Risse zu vermeiden. Wir empfehlen die Verwendung von Schweißverfahren wie MIG-, WIG- oder Stabschweißen mit dem entsprechenden Füllmaterial.
Das Vorwärmen des Stahls auf 150 °C bis 200 °C (302 °F bis 392 °F) kann helfen, Rissbildung zu verhindern, insbesondere bei dickeren Abschnitten. Nach dem Schweißen ist eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen, wie z. B. Anlassen oder Spannungsabbau, entscheidend, um die Eigenschaften des Materials wiederherzustellen und Spannungen zu minimieren.
Wofür wird 8620-Stahl verwendet?
AISI 8620-Stahl wird häufig in einer Vielzahl mechanischer Komponenten verwendet, die ein Gleichgewicht zwischen Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Festigkeit erfordern. Hier sind einige spezifische Anwendungen:
- Zahnräder (Stirnräder, Kegelräder, Differentialräder)
- Kurbelwellen
- Achsen
- Wellen (Antriebswellen, Förderwellen)
- Lager
- Nockenwellen
- Bolzen und Buchsen (Kolbenbolzen, Kipphebelbolzen)
- Befestigungselemente (Schrauben, Muttern)
8620 Stahl vs. 4140 Stahl
8620 enthält Nickel, Chrom und Molybdän, die durch Aufkohlen die Oberflächenhärte erhöhen. Im Gegensatz dazu hat 4140 einen höheren Kohlenstoffgehalt und bietet ohne Aufkohlen eine höhere Gesamtfestigkeit.
8620 eignet sich für Komponenten wie Zahnräder und Wellen. 4140 bietet mit seinem höheren Kohlenstoffgehalt eine höhere Gesamtfestigkeit und wird für Teile verwendet, die eine höhere Zugfestigkeit erfordern, wie etwa Kurbelwellen und Hochleistungswellen.
Premium 8620 Stahllösungen von SteelPro Group
SteelPro Group ist ein führender internationaler Anbieter von hochwertigen 8620-Stahlprodukten. Wir bieten eine Reihe von 8620-Stahlstangen in Standard- und Sonderabmessungen, um Ihren speziellen Anforderungen gerecht zu werden. Ob für Zahnräder, Nockenwellen oder andere Komponenten, wir liefern zuverlässige, leistungsstarke Materialien, die auf unserem Fachwissen basieren.
Neben 8620 Stahl bieten wir auch D2 und H13 Werkzeugstähleund gewährleisten qualitativ hochwertige Lösungen für verschiedene Werkzeuganwendungen.