Inhalt
Elektrogalvanisierter vs. feuerverzinkter Stahl
- John
Elektrolytisch verzinkter Stahl und feuerverzinkter Stahl sind zwei beliebte Arten von beschichtetem Stahl, sie unterscheiden sich jedoch im Verfahren und in der Leistung.
Galvanisch verzinkter Stahl wird durch ein galvanisches Verfahren mit Zink beschichtet, wodurch eine dünnere, präzisere Schicht entsteht. Dies führt zu einer glatteren Oberfläche, bietet jedoch eine geringere Korrosionsbeständigkeit. Feuerverzinkter Stahl wird in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch eine dickere, rauere Schicht entsteht. Dadurch entsteht eine dickere, rauere Schicht, die einen besseren Schutz gegen Rost bietet.
In diesem Artikel werden wir diese Unterschiede, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer idealen Verwendungsmöglichkeiten, genauer untersuchen.
Verfahren der galvanischen Verzinkung im Vergleich zum Feuerverzinken
Elektrogalvanisierter Stahl
Es wird hergestellt, indem der Stahl in ein galvanisches Bad gelegt wird. In diesem Bad wird mithilfe eines elektrischen Stroms eine Zinkschicht aufgetragen. Der Stahl fungiert als negative Elektrode und Zinkionen lagern sich an seiner Oberfläche ab. Dieser Vorgang findet in einer kontrollierten Umgebung, normalerweise in Innenräumen, statt.
Das galvanische Verfahren ermöglicht eine dünne, gleichmäßige Zinkbeschichtung, die eine glatte Oberfläche ergibt. Der für die galvanische Verzinkung verwendete Stahl ist in der Regel kaltgewalzt und das Verfahren ist präzise, weshalb es sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen Genauigkeit und Ästhetik erforderlich sind.
Feuerverzinkter Stahl
Es wird hergestellt, indem der Stahl in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht wird. Zunächst wird der Stahl gereinigt und dann in das geschmolzene Zink getaucht, das sich an seiner Oberfläche festsetzt. Dieser Prozess findet normalerweise in großen Industrieanlagen statt, aufgrund der hohen Temperaturen oft in gut belüfteten Bereichen.
Der verwendete Stahl wird normalerweise mit einer raueren Oberfläche vorbereitet, damit das Zink besser haftet. Dadurch ist die Beschichtung dicker und weniger gleichmäßig als bei der Galvanisierung, bedeckt den Stahl jedoch vollständiger.
Leistung von elektrolytisch verzinktem Stahl im Vergleich zu feuerverzinktem Stahl
Erscheinungsbild
Galvanisch verzinkter Stahl hat eine glatte, glänzende Oberfläche, die oft für ästhetische Anwendungen wie Haushaltsgeräte und Autoteile bevorzugt wird.
Feuerverzinkter Stahl hat ein strukturierteres, mattes Aussehen. Dieses rauere Aussehen ist weniger für dekorative Zwecke geeignet, wird aber häufig in Bau- und Industrieprojekten verwendet.
Feuerverzinkter Stahl weist häufig sichtbare Pailletten auf, die ihm ein gemustertes Aussehen verleihen. Sie bilden sich während des Feuerverzinkungsprozesses, wenn das geschmolzene Zink abkühlt und auf der Stahloberfläche kristallisiert.
Dicke
Feuerverzinkter Stahl hat normalerweise eine dickere Zinkschicht als elektrolytisch verzinkter Stahl. Das Feuertauchverfahren ermöglicht eine stärkere Zinkschichtung, was den Schutz verbessert, aber auch das Gewicht erhöht.
Im Gegensatz dazu ist die Beschichtung von galvanisch verzinktem Stahl relativ dünn. Dieser Unterschied wirkt sich auf die Leistung in anspruchsvollen Umgebungen aus.
Korrosionsbeständigkeit
Feuerverzinkter Stahl bietet im Vergleich zu galvanisch verzinktem Stahl eine bessere Korrosionsbeständigkeit.
Die dickere Zinkschicht aus dem Feuerverzinkungsverfahren bildet eine stärkere Barriere gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Salz. Die dünnere Zinkschicht aus der galvanischen Verzinkung nutzt sich bei Kontakt mit korrosiven Elementen schneller ab.
- Wie lange ist galvanisch verzinkter Stahl haltbar?
Das hängt von der Umgebung ab. In Innenräumen kann es 10 bis 20 Jahre oder länger halten, ohne zu rosten. Im Freien oder bei feuchten Bedingungen hält es möglicherweise nur ein paar Jahre, da die dünne Zinkbeschichtung schneller abgenutzt wird. Regelmäßige Wartung kann helfen, aber in rauen Umgebungen hält es nicht so lange wie feuerverzinkter Stahl.
Dauerhaftigkeit
Feuerverzinkter Stahl hält länger, da seine dickere Zinkbeschichtung eine stärkere Schutzschicht gegen Verschleiß und Beschädigung bietet. Dadurch ist er ideal für den Schwerlasteinsatz.
Galvanisch verzinkter Stahl hält im Laufe der Zeit möglicherweise nicht dem gleichen Maß an Belastung und Umwelteinflüssen stand. Aufgrund seiner dünneren Beschichtung ist er in anspruchsvollen Umgebungen weniger widerstandsfähig gegen physische Schäden und Korrosion.
Malerei
Bei feuerverzinktem Stahl kann es schwieriger sein, da die raue Oberfläche möglicherweise eine besondere Vorbereitung erfordert, damit die Farbe richtig haftet. Galvanisch verzinkter Stahl hat eine glatte Oberfläche, die Farbe gut annimmt.
Kosten
Galvanisch verzinkter Stahl ist aufgrund seiner dünneren Zinkbeschichtung und des einfacheren Herstellungsprozesses in der Regel kostengünstiger. Er ist eine kostengünstige Option für Anwendungen, bei denen hohe Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit nicht entscheidend sind, wie z. B. im Innenbereich.
Im Gegensatz dazu ist feuerverzinkter Stahl zwar teurer, bietet dank seiner dickeren, besser schützenden Beschichtung jedoch langfristig einen besseren Wert für den Außenbereich oder Anwendungen mit hoher Beanspruchung.
Anwendungsbereiche von galvanisch verzinktem Stahl im Vergleich zu feuerverzinktem Stahl
Elektrogalvanisierter Stahl
- Autoteile (Innenraumkomponenten, Karosserieteile)
- Haushaltsgeräte (Kühlschränke, Waschmaschinen)
- Büroausstattung (Schreibtische, Aktenschränke)
Feuerverzinkter Stahl
- Außenbau (Brücken, Geländer)
- Versorgungsstrukturen (Strommasten, Wassertanks)
- Landwirtschaftliche Geräte (Anhänger, Zäune)
- Industriemaschinen (Rohrleitungen, Schwerlastrahmen)
Wie wählt man elektrolytisch verzinkten Stahl oder feuerverzinkten Stahl?
Wenn Sie an einem Innenprojekt arbeiten, wie Möbel, Haushaltsgeräte oder Büroausstattung, galvanisch verzinkter Stahl ist normalerweise die bessere Wahl. Es hat ein glattes, sauberes Aussehen, das sich gut für Räume eignet, in denen das Aussehen wichtig ist, und es hält in einer trockenen, kontrollierten Umgebung gut.
Wenn Ihr Projekt Außenstrukturen wie Zäune, Dächer oder andere den Elementen ausgesetzte Objekte umfasst, feuerverzinkter Stahl ist die Lösung. Es verfügt über eine dickere Schutzschicht, die Regen, Feuchtigkeit und salzhaltiger Luft in der Nähe des Busses standhält.
Der Unterschied zwischen SECC und SGCC
Verzinkte Stahlbleche werden hergestellt, indem man auf kaltgewalzte Stahlbleche, sogenannte SPCC, eine Zinkschicht aufträgt. Basierend auf dem verwendeten Verzinkungsverfahren werden diese Bleche in elektrolytisch verzinkte Stahlbleche (SECC) und feuerverzinkte Stahlbleche (SGCC) eingeteilt.
SECC wird durch galvanisches Aufbringen von Zink auf das Stahlblech hergestellt. SGCC wird durch Eintauchen des Stahlblechs in geschmolzenes Zink hergestellt. Die Unterschiede zwischen SECC und SGCC ähneln denen zwischen galvanisch verzinktem und feuerverzinktem Stahl, die wir zuvor besprochen haben.
Ihr Projektpartner
Wenn Sie auf dem Markt für galvanisch verzinkte oder feuerverzinkte Stahlprodukte sind, Stahlprofi-Gruppe kann qualitativ hochwertige Produkte liefern, die den Industriestandards entsprechen. Wir bieten ein umfassendes Sortiment an langlebigen und ästhetisch ansprechenden Stahllösungen, darunter Bleche, Spulen und Sonderanfertigungen. klicken Sie hier um noch heute ein Angebot anzufordern und herauszufinden, wie die Steel Pro Group Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele helfen kann.