Inhalt
L6 Werkzeugstahl | SKT4 | 1.2713: Eigenschaften, Daten, Produkte
- John
Bei SteelPro Group liefern wir hochwertige L6-Werkzeugstahlprodukte, die internationalen Standards wie ASTM A681, SAE J437 und J438 entsprechen. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und positivem Kundenfeedback sind wir Ihr zuverlässiger Partner für zuverlässige und langlebige Werkzeugstahllösungen.
Was ist L6-Werkzeugstahl?
L6-Werkzeugstahl ist ein vielseitiger, ölgehärteter legierter Stahl. Aufgrund seines hohen Nickelgehalts ist er schlagfest. L6-Stahl hat eine Härte von 60 HRC oder mehr bei einer Querschnittsdicke von bis zu 75 mm (3 Zoll). Er ist ideal für Werkzeuge, Formen und Maschinenteile, die ein Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit erfordern, wie Spindeln, Nocken, Spannfutter und Spannzangen.
L6-Werkzeugstahl weist eine gute Bearbeitbarkeit auf und wird mit 90% für niedriglegierte Stähle der W-Gruppe und 75% für 1%-Kohlenstoffstahl bewertet.
Was ist L6-Bainitstahl?
L6-Bainitstahl ist eine Variante von L6-Werkzeugstahl, der nach der Austenitisierung einem Wärmebehandlungsprozess mit kontrollierter Abkühlung unterzogen wird. Die bainitische Umwandlung erfolgt typischerweise bei Temperaturen zwischen 250 °C und 550 °C (482 °F und 1022 °F). Im Vergleich zu herkömmlichem martensitischem L6-Stahl bietet er eine höhere Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.
L6-äquivalente Stahlsorten
Hier ist die Tabelle mit den Standard- und Äquivalentsorten von L6-Werkzeugstahl:
Standard | GB 1299 | ASTM A681 | UNS | DIN 17350 | ISO 4957 | JIS G 4404 |
Klassen | 5CrNiMo | L6 | UNS T61206 | DIN 1.2713 | 55NiCrMoV7 | SKT4 |
Formen und Lieferspektrum von L6-Werkzeugstahlprodukten
Unser L6-Stahl ist in vielen häufig verwendeten Formen erhältlich, beispielsweise als Stangen, Schmiedestücke, Platten, Rundstücke, Rohlinge und Bleche, mit Abmessungen, die auf die speziellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Produktform | Größenbereich (metrisch) | Größenbereich (Imperial) |
Bars | Durchmesser: 6 mm bis 500 mm | Durchmesser: 0,24 Zoll bis 20 Zoll |
Länge: 1000 mm bis 4000 mm | Länge: 40 Zoll bis 157 Zoll | |
Schmiedeteile | Durchmesser: 25 mm bis 1200 mm | Durchmesser: 1 Zoll bis 47 Zoll |
Länge: 100 mm bis 3000 mm | Länge: 4 Zoll bis 118 Zoll | |
Platten | Dicke: 5 mm bis 200 mm | Dicke: 0,2 Zoll bis 7,9 Zoll |
Breite: 100 mm bis 2000 mm | Breite: 4 Zoll bis 79 Zoll | |
Länge: 1000 mm bis 4000 mm | Länge: 40 Zoll bis 157 Zoll | |
Runden | Durchmesser: 10 mm bis 400 mm | Durchmesser: 0,4 Zoll bis 15,7 Zoll |
Länge: 1000 mm bis 4000 mm | Länge: 40 Zoll bis 157 Zoll | |
Rohlinge | Dicke: 20 mm bis 200 mm | Dicke: 0,8 Zoll bis 7,9 Zoll |
Breite: 100 mm bis 1000 mm | Breite: 4 Zoll bis 39 Zoll | |
Länge: 100 mm bis 3000 mm | Länge: 4 Zoll bis 118 Zoll | |
Blätter | Dicke: 2 mm bis 50 mm | Dicke: 0,08 Zoll bis 2 Zoll |
Breite: 100 mm bis 1500 mm | Breite: 4 Zoll bis 59 Zoll | |
Länge: 1000 mm bis 3000 mm | Länge: 40 Zoll bis 118 Zoll |
Chemische Zusammensetzung von L6-Werkzeugstahl
Element | Zusammensetzung |
Kohlenstoff (C) | 0.60 – 0.75 % |
Chrom (Cr) | 0.60 – 1.2 % |
Kupfer (Cu) | ≤ 0,25 % |
Eisen (Fe) | 93.6 – 97.1 % |
Mangan (Mn) | 0.25 – 0.80 % |
Molybdän (Mo) | ≤ 0,50 % |
Nickel (Ni) | 1.25 – 2.0 % |
Phosphor (P) | ≤ 0,030 % |
Silizium (Si) | ≤ 0,50 % |
Schwefel (S) | ≤ 0,030 % |
Vanadium (V) | 0.20 – 0.30 % |
Physikalische Eigenschaften von L6-Werkzeugstahl
Eigentum | Metrischer Wert | Imperialer Wert |
Dichte | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | 1421 °C | 2590 °F |
Elektrischer Widerstand | 0,30 Ω·mm²/m | 0,000545 Ω·Zoll²/Fuß |
Wärmeleitfähigkeit | 34,6 W/mK | 240 BTU-Zoll/Std.-Fuß²-°F |
Transformationstemperatur | 730 °C | 1350 °F |
Die folgende Tabelle zeigt, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) mit der Temperatur variiert.
WAK (metrisch) | WAK (Imperial) | Temper (metrisch) | Temperament (Imperial) |
11,3 µm/m-°C | 6,28 µin/in-°F | 20,0 – 100 °C | 20 – 90 °C |
12,6 µm/m-°C | 7,00 µin/in-°F | 20,0 – 200 °C | 20,5 – 200 °C |
12,6 µm/m-°C | 7,00 µin/in-°F | 20,0 – 425 °C | 20,5 – 375 °C |
13,5 µm/m-°C | 7,50 µin/in-°F | 20,0 – 540 °C | 68,0 – 1000 °F |
13,7 µm/m-°C | 7,61 µin/in-°F | 20,0 – 650 °C | 68,0 – 1200 °F |
Mechanische Eigenschaften von L6-Werkzeugstahl
Eigentum | Metrischer Wert | Imperialer Wert | Notiz |
Härte (HRC) | 45 – 46 | 45 – 46 | Getempert bei 427 °C (800 °F) |
61 – 62 | 61 – 62 | Wie gehärtet | |
Zugfestigkeit, Ultimate | 1950 MPa | 283.000 psi | Getempert bei 204°C (400°F) |
Zugfestigkeit, Streckgrenze | 1910 MPa | 277.000 psi | Getempert bei 204°C (400°F) |
Dehnung beim Bruch | 2.0 % | 2.0 % | Getempert bei 204°C (400°F) |
Verkleinerung der Fläche | 4.0 % | 4.0 % | Getempert bei 204°C (400°F) |
Elastizitätsmodul | 207 GPa | 30.000 ksi | – |
Izod-Schlagbiegeversuch, ungekerbt | 298 J | 220 Fuß-Pfund | Getempert bei 204°C (400°F) |
Charpy-Schlagzähigkeit (V-Kerbe) | 5,00 J | 4,2 Nm | Getempert bei 204°C (400°F) |
Charpy-Schlagbiegeversuch, ungekerbt | 284,7 J | 210,0 ft-lb | Getempert bei 177°C (350°F) |
Abrieb (im ausgehärteten Zustand) | 74,8 mm³ | 74,8 mm³ | Verlust in mm³, ASTM G65 |
Abrieb (gehärtet bei 650 °F) | 139,1 mm³ | 139,1 mm³ | Verlust in mm³, ASTM G65 |
Wärmebehandlung von L6-Werkzeugstahl
Schmieden von L6-Werkzeugstahl
Beim Schmieden von L6-Werkzeugstahl erhitzen Sie ihn auf 1079 °C (1975 °F) bis 871 °C (1600 °F). Schmieden Sie ihn nicht unter 843 °C (1550 °F). Lassen Sie den Stahl nach dem Formen langsam abkühlen, um Verformungen und innere Spannungen zu vermeiden.
Glühen von L6-Werkzeugstahl
Nach der Warmbearbeitung und vor dem erneuten Härten muss L6-Stahl geglüht werden. Erhitzen Sie den Stahl auf 760 °C (1400 °F) und halten Sie diese Temperatur 60 Minuten pro 25 mm (1 Zoll) Dicke.
Anschließend kühlen Sie den Stahl im Ofen allmählich mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 28 °C (50 °F) pro Stunde ab, bis er 538 °C (1000 °F) erreicht, und kühlen ihn entweder im Ofen oder an der Luft weiter auf Raumtemperatur ab.
Wenn Sie eine bessere Bearbeitbarkeit benötigen, empfehlen wir, den Stahl 1 Stunde pro Zoll Dicke auf 760 °C (1400 °F) zu halten und ihn dann 8 Stunden lang langsam im Ofen von 677 °C (1250 °F) auf 760 °C (1400 °F) abzukühlen, bevor er an der Luft abgekühlt wird. Dieser Prozess reduziert die Härte auf etwa 192 HBW.
Härten von L6 Werkzeugstahl
Vorwärmen
L6-Werkzeugstahl schrittweise, jedoch nicht mehr als 204 °C (400 °F) pro Stunde, auf 621–677 °C (1150–1250 °F) vorheizen. 30 Minuten pro 25 mm (1 Zoll) Dicke einweichen lassen, plus 15 Minuten für jede weiteren 25 mm (1 Zoll).
Austenitisieren (Hochtemperaturerwärmung)
Nach dem Vorwärmen erhitzen Sie den Stahl in einem Ofen oder Salzbad auf 788-816 °C (1450-1500 °F). Lassen Sie den Stahl 30 Minuten lang für die 25 mm (1 Zoll) Dicke einweichen und weitere 15 Minuten für jeden weiteren 25 mm (1 Zoll). Dies ist für eine ordnungsgemäße Härtung entscheidend.
Abschrecken
L6-Werkzeugstahl in Öl abschrecken, bis er auf 66–51 °C (150–125 °F) abgekühlt ist. Bei Abschnitten kleiner als 3 Zoll (76,2 mm) ist für mittlere Härte das Abkühlen in Luft oder mit Druckgas eine Option.
Niedertemperaturbehandlung von L6-Werkzeugstahl
Die Niedertemperaturverarbeitung kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
- Nach dem Austenitisieren und Abschrecken: Dadurch wird eine gleichmäßige Härte erreicht und die inneren Spannungen werden bereits zu Beginn des Wärmebehandlungsprozesses reduziert.
- Nach dem Tempern: Durch diesen Schritt können die Maßstabilität verbessert und innere Spannungen reduziert werden, wodurch der Stahl für die weitere Verarbeitung stabiler wird.
Der Zeitpunkt der Niedertemperaturbehandlung hängt von Ihren spezifischen Anforderungen an Dimensionsstabilität und innere Spannungsentlastung ab. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Hilfe bei der Entscheidung für die richtige Lösung für Ihr Projekt benötigen.
Anlassen von L6-Werkzeugstahl
Nach dem Abschrecken den L6-Stahl sofort temperieren. Temperieren bei 204 °C (400 °F) für 1 Stunde pro Zoll Dicke, wobei eine Mindestdauer von 4 Stunden gewährleistet sein muss. Natürlich auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Für dickere Abschnitte (größer als 6 Zoll/152,4 mm) empfehlen wir ein Einweichen für 8–10 Stunden, um innere Spannungen zu reduzieren und eine bessere Stabilität sicherzustellen, insbesondere wenn Ihre Werkzeuge einem EDM (Electrical Discharge Machining) unterzogen werden.
Wenn Sie eine höhere Zähigkeit auf Kosten der Härte benötigen, ist das Anlassen bei höheren Temperaturen zwischen 232 °C und 426 °C (450 bis 800 °F) gut geeignet. Dadurch erhalten Sie für bestimmte Anwendungen ein besseres Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Härte.
Anwendungen für L6-Werkzeugstahl
L6-Werkzeugstahl wird in Situationen eingesetzt, in denen sowohl Festigkeit als auch Haltbarkeit gefordert sind. Zu den üblichen Verwendungszwecken gehören:
- Stempel und Matrizen
- Kunststoff-Spritzgussformen
- Spindeln
- Nocken
- Spannfutter und Spannzangen
- Schneidwerkzeuge
- Vorrichtungen und Halterungen
- Kernstifte
L6-Werkzeugstahl VS T10-Stahl
L6-Stahl ist eine ölgehärtete Legierung, die für ihre Festigkeit und Schlagfestigkeit bekannt ist und sich daher ideal für Werkzeuge wie Stempel und Matrizen eignet. Er bietet eine ausgewogene Kombination aus Härte und Haltbarkeit. T10-Stahl, ein kohlenstoffreiches Metall, ist härter und verschleißfester und eignet sich daher perfekt für Werkzeuge wie Meißel und Klingen.
Kurz gesagt: Wählen Sie L6 für Zähigkeit und T10 für Härte und Verschleißfestigkeit.
Maßgefertigter L6-Werkzeugstahl und Expertenservices nur für Sie
Wir liefern L6-Werkzeugstahl in Stangen, Platten, Schmiedestücken und Rundstücken, mit kundenspezifischen Größen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Wir bieten auch D2-Stahlplatten und -stangen. Unser Angebot umfasst Wärmebehandlung, Schmieden und Bearbeitung, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute für die Produkte und die Unterstützung, die Sie benötigen!