Inhalt
1045 Kohlenstoffstahl: Eigenschaften, Verfahren, Produkte
- John
SteelPRO Group bietet hochwertige 1045-Stahlprodukte, darunter Platten und Stangen. Unsere Materialien sind in schwarzem und warmgewalztem Zustand erhältlich, um die Bearbeitung zu erleichtern, und in normalisiertem Zustand für präzisere Abmessungen und verbesserte Festigkeit. Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Größen- und Lösungsberatungsdienste an, um spezifische Projektanforderungen zu erfüllen.
Was ist 1045 Kohlenstoffstahl?
1045-Stahl ist ein mittelkohlenstoffhaltiger Stahl mit etwa 0,45% Kohlenstoff. Er bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Duktilität. Dieser Stahl wird hauptsächlich für mechanische Teile, Automobilkomponenten und Industriegetriebe verwendet, die eine hohe Festigkeit und Schlagfestigkeit erfordern. Im Vergleich zu kohlenstoffarmen Stählen 1018 oder 1020 kann 1045-Stahl gezielter wärmebehandelt werden, um maßgeschneiderte mechanische Eigenschaften zu erzielen.
Im warmgewalzten Zustand lässt sich 1045-Stahl leichter bearbeiten. Im normalisierten Zustand weist er eine bessere mechanische Festigkeit auf. Darüber hinaus kann 1045 durch Flamm- oder Induktionshärtung eine Oberflächenhärte von bis zu Rc 60 erreichen. Dieser Prozess verbessert seine Verschleißfestigkeit erheblich. Die maximale Querschnittsgröße für eine effektive Behandlung beträgt etwa 60 mm. Aufgrund seines geringeren Legierungsgehalts und des Risikos einer Oberflächensprödigkeit wird das Nitrieren oder Cyanidieren von 1045-Kohlenstoffstahl jedoch im Allgemeinen nicht empfohlen.
1045 Stahläquivalent
Hier ist die Liste der Äquivalente zu 1045-Stahl:
- GB/T 699: 45
- JIS G 4051Modell: S45C
- ASTM A29/A29M: 1045
- DIN 17200: C45/1.1191
- ISOModell: C45E4
1045 Kohlenstoffstahl-Produkte - Formen und Lieferspektrum
SteelPro Group bietet 1045 Stahlprodukte an, die internationalen Standards entsprechen und in kaltgewalzten Stangen, warmgewalzten Stangen, Platten und Rohren erhältlich sind. Zusätzlich zu den folgenden Größen bieten wir auch kundenspezifische Abmessungen an, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Produktform | Durchmesser | Länge | Dicke/Wand |
Bars | 6 mm bis 300 mm (0,24 Zoll bis 11,8 Zoll) | 3000 mm bis 6000 mm (118 Zoll bis 236 Zoll) | – |
Platten und Bleche | – | 2000 mm bis 6000 mm (78,74 Zoll bis 236,22 Zoll) | 5 mm bis 100 mm (0,20 Zoll bis 3,94 Zoll) |
Rohre und Schläuche | 20 mm bis 200 mm (0,79 Zoll bis 7,87 Zoll) | 6000 mm bis 12000 mm (236,22 Zoll bis 472,44 Zoll) | 2 mm bis 20 mm (0,08 Zoll bis 0,79 Zoll) |
Geschmiedete Produkte | 20 mm bis 400 mm (0,79 Zoll bis 15,75 Zoll) | 100 mm bis 1500 mm (3,94 Zoll bis 59,06 Zoll) | – |
Rundungen für die Zerspanung | 10 mm bis 300 mm (0,39 Zoll bis 11,8 Zoll) | 3000 mm bis 6000 mm (118 Zoll bis 236 Zoll) | – |
Ist 1045 Kohlenstoffstahl gut?
Ja. 1045-Stahl ist flexibel und bietet eine gute Mischung aus Festigkeit, Zähigkeit und einfacher Bearbeitung. Er eignet sich für Teile wie Zahnräder und Wellen, ist aber nicht so hart oder verschleißfest wie kohlenstoffreichere Stähle.
1045 Kohlenstoffstahl Chemische Zusammensetzung
C | Mn | P | S |
0.43-0.5 | 0.6-0.9 | ≤0.04 | ≤0.05 |
Kohlenstoffgehalt in 1045 Kohlenstoffstahl
Der Kohlenstoffgehalt von 0,45% in 1045-Stahl verbessert Festigkeit und Härte bei gleichbleibender Bearbeitbarkeit. Allerdings begrenzt er die Durchhärtung, die für Anwendungen wie Zahnräder und Wellen, die eine hohe Oberflächenhärte erfordern, entscheidend ist.
1045 Kohlenstoffstahl - Physikalische Eigenschaften
Eigentum | Metrischer Wert | Imperialer Wert |
Dichte | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | 1450-1500 °C | 2642-2732 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 51,9 W/mK | 360 BTU-Zoll/Std.-Fuß²-°F |
Spezifische Wärmekapazität | 0,486 J/g-°C, ≥100 °C | 0,116 BTU/lb-°F, ≥212 °F |
In der folgenden Tabelle sind der Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) und die Anlasstemperaturbereiche für Stahl der Güte 1045 angegeben.
WAK (metrisch) | WAK (Imperial) | Temper (metrisch) | Temperament (Imperial) |
11,5 µm/m-°C | 6,39 µin/in-°F | 0,000 – 100 °C | 0 – 90 °C |
11,9 µm/m-°C | 6,61 µin/in-°F | 25,0 – 200 °C | 77,0 – 392 °F |
12,6 µm/m-°C | 7,00 µin/in-°F | 25,0 – 300 °C | 77,0 – 572 °F |
13,5 µm/m-°C | 7,50 µin/in-°F | 25,0 – 400 °C | 25,4 – 350 °C |
14,4 µm/m-°C | 25,0 – 600 °C | 8,00 µin/in-°F | 77,0 – 1110 °F |
14,8 µm/m-°C | 25,0 – 700 °C | 8,22 µin/in-°F | 77,0 – 1290 °F |
1045 Kohlenstoffstahl Mechanische Eigenschaften
Eigentum | Metrischer Wert | Imperialer Wert |
Zugfestigkeit | 570-700 MPa | 82.600–101.500 psi |
Streckgrenze | 310-410 MPa | 45.000–60.000 psi |
Dehnung | 12-18% | 12-18% |
Härte (HB) | 170-210 HB | 170-210 HB |
Schlagzähigkeit | 27 J (durchschnittlich) | 20 Fuß-Pfund |
Elastizitätsmodul | 210 GPa | 30,5 x 10⁶ psi |
Querkontraktionszahl | 0.29 | 0.29 |
Schermodul | 80,0 GPa | 11600 ksi |
Kompressionsmodul | 163 GPa | 23600 ksi |
Schmieden von 1045 Kohlenstoffstahl
Beginnen Sie damit, den Stahl auf 750–800 °C vorzuwärmen. Sobald dieser Bereich erreicht ist, erhitzen Sie ihn weiter auf 1100–1200 °C und stellen Sie sicher, dass die Temperatur im gesamten Abschnitt gleichmäßig ist. Es ist wichtig, nicht unter 850 °C zu schmieden, da die Duktilität unterhalb dieser Temperatur deutlich abnimmt und er dadurch anfälliger für Risse wird.
Sobald das Schmieden abgeschlossen ist, kann das Material luftgekühlt werden.
Wärmebehandlung von 1045 Kohlenstoffstahl
Glühen
Erhitzen Sie den Stahl auf 800–850 °C (1472–1562 °F) und halten Sie die Temperatur, bis sich die Masse gleichmäßig verteilt hat. Lassen Sie das Material anschließend in einem Ofen langsam abkühlen, um die gewünschten weichen und dehnbaren Eigenschaften zu erreichen.
Stressabbau
Erhitzen Sie den Stahl so schnell wie möglich auf den austenitischen Bereich zwischen 820 und 860 °C (1508 bis 1580 °F). Sobald der Stahl diese Temperatur erreicht hat, kühlen Sie ihn je nach gewünschter Härte entweder in Wasser oder Öl ab.
Nach dem Abschrecken wird das Material bei 150–200 °C (302–392 °F) temperiert, um etwaige Spannungen abzubauen, ohne die Einsatzhärte zu beeinträchtigen.
Aushärtung
Erhitzen Sie den Stahl auf 820–850 °C (1508–1562 °F) und lassen Sie ihn 10–15 Minuten pro 25 mm (1 Zoll) Querschnittsdicke einweichen, um eine gleichmäßige Wärmedurchdringung zu gewährleisten. Kühlen Sie den Stahl in Wasser oder Salzlake ab, um ihn schnell abzukühlen.
Alternativ können Sie ihn auf 830–860 °C (1526–1580 °F) erhitzen, einweichen und dann in Öl abschrecken. Sobald er auf handwarme Temperatur abgekühlt ist, temperieren Sie den Stahl sofort.
Normalisierung
Erhitzen Sie den Stahl auf 870–920 °C (1598–1688 °F) und lassen Sie ihn 10–15 Minuten einweichen, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. Lassen Sie ihn anschließend an der Luft abkühlen. Dieses Verfahren verbessert die Kornstruktur und erhöht die Bearbeitbarkeit und Festigkeit des Materials.
Stressabbau
Erhitzen Sie den Stahl auf 550-660 °C (1022-1220 °F) und lassen Sie ihn 1 Stunde pro 25 mm (1 Zoll) Querschnittsdicke einweichen. Lassen Sie ihn langsam in ruhender Luft abkühlen. Dieser Schritt hilft, innere Spannungen abzubauen, ohne die Härte des Stahls wesentlich zu beeinträchtigen.
Anlassen
Erhitzen Sie den Stahl bei Bedarf erneut auf 400–650 °C (752–1202 °F) und lassen Sie ihn pro 25 mm (1 Zoll) Abschnittsdicke 1 Stunde einweichen. Kühlen Sie das Material nach dem Einweichen an ruhender Luft ab. Das Anlassen verringert die Sprödigkeit, verbessert die Zähigkeit und stellt sicher, dass der Stahl die erforderliche Härte beibehält.
Bearbeitung von 1045 Stahl
1045-Stahl lässt sich leicht bearbeiten, insbesondere im normalisierten oder warmgewalzten Zustand. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Ihre Schnittparameter an den jeweiligen Vorgang anpassen und die Werkzeuge scharf halten, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden. Der richtige Einsatz von Kühlmittel trägt ebenfalls dazu bei, die Effizienz aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Werkzeuge zu verlängern.
Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Anleitungen zur Bearbeitung von 1045-Stahl für Ihre speziellen Anforderungen benötigen!
Schweißen von 1045 Stahl
1045-Stahl kann geschweißt werden, im vollständig gehärteten oder angelassenen Zustand wird dies jedoch aufgrund der Rissgefahr nicht empfohlen.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung wasserstoffarmer Elektroden. Bei dickeren Abschnitten ist es hilfreich, den Stahl auf 150–250 °C (300–480 °F) vorzuwärmen. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen (PWHT) ist ebenfalls wichtig, um Spannungen abzubauen und die Eigenschaften des Materials zu bewahren.
Wofür wird 1045-Stahl verwendet?
1.2312-Stahl wird häufig in den folgenden Anwendungen verwendet:
- Spritzgussformen: Für Autoteile wie Stoßstangen und Armaturenbretter.
- Kunststoffformen: Für Gerätegehäuse und Unterhaltungselektronik.
- Druckguss: Für Aluminium-Motorblöcke und Zinkkomponenten.
- Blasformen: Für Plastikflaschen.
- Werkzeugbau: Für Vorrichtungen und Spielpläne in der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie.
Ist 1045-Stahl gut für Messer?
1045-Stahl kann für Messer verwendet werden, ist aber nicht ideal für Hochleistungsschneidwerkzeuge. Obwohl er eine gute Festigkeit bietet, sind seine Verschleißfestigkeit und Schnitthaltigkeit geringer als Kohlenstoffstähle wie 1095 oder D2.
1045 Stahl VS 4140 Stahl
4140-Stahl enthält Chrom und Molybdän und bietet eine bessere Härtbarkeit, Verschleißfestigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen. Er ist ideal für Anwendungen mit hoher Beanspruchung, während 1045 günstiger und leichter zu bearbeiten ist, aber nicht die Festigkeit und Haltbarkeit von 4140 aufweist.
Holen Sie sich den richtigen 1045-Stahl für Ihr Projekt
SteelPro Group bietet 1045-Stahl in verschiedenen Formen an, darunter kaltgewalzten, warmgewalzten und kundenspezifischen Größen, alles auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir liefern auch D2 Werkzeugstahl, perfekt für Hochleistungsanwendungen wie Klingen.