Inhalt
201 Edelstahl: Definition, Zusammensetzung, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen und mehr
- John

SteelPRO Group bietet SS 201 (UNS S20100/EN 1.4372)-Lagerprodukte direkt ab Werk an: Platten, Bleche, Spulen, Streifen, Folien, Rohre, Schläuche, Stangen, Stäbe, Drähte usw. Die Produktqualität von 100% wird mit verhandelbaren, wettbewerbsfähigen Rabatten garantiert. Kontakt um Ihre Produkte hinsichtlich Form, Zustand, Verarbeitung, Behandlung und mehr individuell anzupassen.
Übersicht über 201 Edelstahl
Edelstahl 201 ist ein Chrom-Nickel-Mangan-Stahl der 200er-Serie. austenitischer rostfreier Stahl, hauptsächlich bestehend aus 16-18% Chrom, 3,5-5,5% Nickel und 5,5-7,5% Mangan. Es entspricht dem ASTM A240-Standard und entspricht 1.4372 (EN) und SUS 201 (JIS).
Güteklasse 201 bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in milden Umgebungen, und verfügt über ausgezeichnete Zähigkeit und Festigkeit. Es wird häufig in Küchengeräten, Autoverkleidungen und architektonischen Strukturen verwendet. Obwohl es günstiger als 304 ist, wird es aufgrund seines geringeren Nickelgehalts nicht für chloridreiche oder stark korrosive Bedingungen empfohlen.
Anwendungen von 201 Edelstahl
Industrie | Anmeldung |
Küchengeräte | Spülbecken, Kochgeschirr, Besteck, Küchengeräte usw. |
Automobilindustrie | Autoverkleidungen, Auspuffanlagen, Dekorteile, Radkappen usw. |
Architektur | Handläufe, Aufzugsverkleidungen, Dekorplatten, Fensterrahmen usw. |
Konsumgüter | Gerätegehäuse, Möbelbeschläge, Leuchten, Türgriffe etc. |
Vor- und Nachteile von Edelstahl 201
Hier sind die Vorteile und Nutzen von Edelstahl 321:
- Kostengünstig durch geringeren Nickelgehalt.
- Hohe Korrosionsbeständigkeit in milden Umgebungen.
- Hohe Zugfestigkeit, dadurch langlebig und robust.
- Gute Formbarkeit und einfache Verarbeitung.
- Durch sein geringes Gewicht ist es für eine Reihe von Anwendungen geeignet.
Hier sind die Nachteile und Einschränkungen von Edelstahl 321:
- Geringere Korrosionsbeständigkeit in rauen Umgebungen im Vergleich zu höheren Güteklassen.
- Bei Kontakt mit Salzwasser oder Säure neigt es stärker zum Rosten.
- Weniger haltbar bei extremen Temperaturen.
- Das Schweißen kann im Vergleich zu hochwertigem Edelstahl schwieriger sein.
- Aufgrund des geringeren Nickelgehalts ist die Verarbeitbarkeit bei bestimmten Hochleistungsanwendungen eingeschränkt.
Äquivalente Güteklassen von 201 Edelstahl
Land/Region | Norm/Spezifikation | Äquivalente Note |
EU | EN 10088-2 | X12CrMnNiN17-7-5 (1.4372) |
USA | ASTM A240 | 201 |
Japan | JIS G4304 | SUS201 |
Frankreich | NF A36-711 | Z12CMN17-07Az |
Hitze- und Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl 201
Hitzebeständigkeit
201 Edelstahl Angebote moderate wärme widerstand, Handhabung bis ca. 500 °C (1.112 °F). Das Überschreiten dieser Temperatur kann zu einem erheblichen Verlust an Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit führen. Sein geringerer Nickelgehalt führt zu einer geringeren Hitzebeständigkeit im Vergleich zu Güten wie 304 und 316. Daher ist Edelstahl 201 besser für Anwendungen mit gelegentlicher Hitzeeinwirkung oder dort, wo die Kosten im Vordergrund stehen, geeignet als für Umgebungen mit dauerhaft hohen Temperaturen.
Korrosionsbeständigkeit
201 Edelstahl ist geeignet für milden Umgebungen, wie z. B. in Innenräumen oder unter trockenen Bedingungen. In aggressiveren Umgebungen, wie z. B. bei Feuchtigkeit, Salzwasser oder Säureeinwirkung, kann es korrodieren. Häufige Korrosionsformen sind Lochfraß, Spaltkorrosion und Oberflächenrost. Edelstahl 201 funktioniert am besten in Umgebungen ohne nennenswerte chemische Einwirkung.
Verarbeitung von 201 Edelstahl
Bildung von
Formgebung von Edelstahl 201 beinhaltet Kaltbearbeitung, da es schnell aushärtet. Die Legierung ist aufgrund ihres geringeren Nickelgehalts weniger formbar als Edelstahl 304. Beim Biegen, Strecken oder Tiefziehen kann mehr Kraft oder Spezialausrüstung erforderlich sein. Glühen kann helfen, innere Spannungen nach dem Formen zu reduzieren. Aufgrund der Kaltverfestigungsrate kann bei komplexeren Formen ein Zwischenglühen erforderlich sein.
Schweißen
201 Edelstahl ist in der Regel leicht zu schweißen, aber eine ordnungsgemäße Wärmekontrolle ist erforderlich, um Verformungen oder Risse zu vermeiden. Häufig werden Füllmaterialien verwendet, die Edelstahl 201 oder 304 ähneln. Übermäßige Hitze kann die Korrosionsbeständigkeit verringern, daher ist die Kontrolle der Wärmezufuhr und der Abkühlung zwischen den Durchgängen unerlässlich. Eine Reinigung vor dem Schweißen ist wichtig, um Verunreinigungen zu vermeiden. Die Kontrolle der Schweißparameter und der Wärmezufuhr hilft, Heißrisse zu vermeiden und die Schweißqualität sicherzustellen.
Bearbeitung
201 Edelstahl hat mäßige Bearbeitbarkeit. Es ist härter als Edelstahl 304 aufgrund seines höheren Mangangehalts und somit schwieriger zu schneidenZu den wichtigsten Faktoren gehören:
- Arbeitsverhärtung: Es neigt beim Bearbeiten zum Aushärten, was den Schneidevorgang im weiteren Verlauf schwieriger macht.
- Schnittgeschwindigkeit: Erfordert niedrigere Schnittgeschwindigkeiten, um eine Überhitzung und Werkzeugbeschädigung zu vermeiden, insbesondere wenn eine Kaltverfestigung auftritt.
- Werkzeugverschleiß: Aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Härte und Zähigkeit verschleißen Werkzeuge schneller, was einen häufigen Werkzeugwechsel erforderlich macht.
- Spanbildung: Erzeugt zähe, lange Späne, die die Spanabfuhr erschweren und den Bearbeitungsprozess stören können.
- Schmierung: Die richtige Kühlung und Schmierung sind wichtig, um Werkzeugschäden zu vermeiden, die Hitze zu reduzieren und die Oberflächengüte zu verbessern.
Wärmebehandlung
Edelstahl 201 kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden, er kann jedoch durch Kaltbearbeitung verstärkt werden.
Zum Glühen erhitzen Sie es auf 1850–1950 °F (1010–1066 °C) und kühlen es dann schnell durch Wasserabschrecken oder Luftkühlung ab. Halten Sie die Glühtemperatur so niedrig wie möglich, um Zunderbildung zu minimieren, da Edelstahl 201 anfälliger für Zunderbildung ist als Edelstahl 301. Nach der Wärmebehandlung können Oberflächenbehandlungen wie Beizen oder Passivieren erforderlich sein, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, da Edelstahl 201 anfälliger für Oxidation ist.
Chemische Zusammensetzung von Edelstahl 201
Die chemische Zusammensetzung von Edelstahl 201 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Element | Kohlenstoff, C | Chrom, Cr | Eisen, Fe | Mangan, Mn | Nickel, Ni | Stickstoff, N | Phosphor, P | Silizium, Si | Schwefel, S |
Wt% | ≤ 0,15 % | 16 – 18 % | 67,51 – 75 % (als Rest) | 5.5 – 7.5 % | 3.5 – 5.5 % | ≤ 0,25 % | ≤ 0,060 % | ≤ 1,0 % | ≤ 0,030 % |
Eigenschaften von 201 Edelstahl
Physikalische Eigenschaften
Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Edelstahl 201 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Eigentum | Wert | Leistung |
Dichte | 7,81 g/cm³ (0,282 lb/in³) | Leichter als die meisten Kohlenstoffstähle, ähnlich wie andere rostfreie Stähle. |
Schmelzpunkt | 1399 – 1454 °C (2550 – 2650 °F) | Hoher Schmelzpunkt, vergleichbar mit Edelstahl 304. |
WAK, linear bei 0–100 °C/32–212 °F | 15,7 µm/m-°C (8,7 µin/in-°F) | Dehnt sich bei Wärme stärker aus als 304, weniger als Aluminiumlegierungen. |
Spezifische Wärmekapazität bei 0–100 °C/212 °F | 0,500 J/g-°C (0,12 BTU/lb-°F) | Ähnliche Wärmeaufnahme wie andere rostfreie Stähle wie 304. |
Wärmeleitfähigkeit bei 100 °C/212 °F | 16,2 W/mK (112 BTU-Zoll/Std.-Fuß²-°F) | Geringere Wärmeleitfähigkeit als Kohlenstoffstähle, ähnlich wie 304. |
Elektrischer spezifischer Widerstand | 0,0000685 Ohm-cm (68,5 µOhm-cm) | Ziemlich geringe elektrische Leitfähigkeit, typisch für Edelstahl. |
Magnetische Permeabilität | 1,02, H = 200 Oersted, geglüht | Leicht magnetisch |
Mechanische Eigenschaften
Die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Edelstahl 201 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Eigentum | Wert (metrisch/imperial) | Leistung |
Zugfestigkeit (geglüht) | 758 MPa (110 ksi) | Stark genug für mittlere Belastungen (weniger als 316), für den allgemeinen Gebrauch geeignet. |
Streckgrenze (@Dehnung 0,2%, geglüht) | 379 MPa (55 ksi) | Hält alltäglichen Belastungen gut stand, verbiegt sich jedoch bei schwerer Belastung (niedriger als 304 und 316). |
Rockwellhärte (geglüht) | 87 HRB | Gute Verschleißfestigkeit, für den Standardgebrauch geeignet, vergleichbar mit 304. |
Bruchdehnung (in 2 Zoll, geglüht) | 52% | Sehr flexibel, dehnt sich mehr als 304, bevor es reißt, ideal zum Formen. |
Elastizitätsmodul | 197 GPa (28,6 msi) | Bietet typische Steifigkeit zur strukturellen Unterstützung, Standard für rostfreie Stähle. |
Chemische Eigenschaften
Die wichtigsten chemischen Eigenschaften von Edelstahl 201 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Eigentum | Beschreibung | Leistung |
Korrosionsbeständigkeit | Die Fähigkeit, Schäden durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Chemikalien oder Salz zu widerstehen. | Mäßig, geeignet für Umgebungen mit geringer bis mittlerer Korrosionsbelastung. Weniger beständig als 304. |
Oxidationsbeständigkeit | Die Fähigkeit, Oxidation oder Rost zu widerstehen, wenn es bei hohen Temperaturen Sauerstoff ausgesetzt wird. | Unter Standardbedingungen im Allgemeinen akzeptabel, jedoch in Umgebungen mit hohen Temperaturen weniger wirksam. |
Chemische Beständigkeit | Die Eigenschaft, dass Stahl bei Kontakt mit verschiedenen Chemikalien unverändert bleibt. | Stabil in milden Umgebungen, aber weniger stabil in stark korrosiven chemischen Umgebungen. |
Beständigkeit gegen Säuren und Laugen | Die Fähigkeit, Schäden oder Zersetzung bei Kontakt mit sauren oder alkalischen Substanzen zu widerstehen. | Begrenzt, funktioniert gut bei schwachen Säuren/Basen, wird jedoch nicht für aggressive Chemikalien empfohlen. |
Rostbeständigkeit | Die Fähigkeit, Rostbildung zu verhindern, insbesondere bei feuchten oder nassen Bedingungen. | Mäßige Rostbeständigkeit, niedriger als 304, aber für nicht so extreme Bedingungen geeignet. |
Vergleich von Edelstahl 201, 304 und 316
In der folgenden Tabelle finden Sie einen schnellen Vergleich zwischen Edelstahl 201, 304 und 316:
Eigentum | 201 | 304 | 316 |
Typ | Austenitisch | Austenitisch | Austenitisch |
Kristallstruktur | Flächenzentrierter Kubus (FCC) | Flächenzentrierter Kubus (FCC) | Flächenzentrierter Kubus (FCC) |
Chemische Zusammensetzung | Cr: 16-18%, Ni: 3,5-5,5% | Cr: 18-20%, Ni: 8-10.5% | Cr: 16-18%, Ni: 10-14%, Mo: 2-3% |
Korrosionsbeständigkeit | Mäßig | Gut | Ausgezeichnet |
Stärke | Höher | Medium | Unter |
Härte | Höher | Medium | Unter |
Verformbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet |
Schweißeignung | Messe | Gut | Gut |
Bearbeitbarkeit | Messe | Gut | Messe |
Magnetische Eigenschaften | Leicht magnetisch | Nicht-magnetisch | Nicht-magnetisch |
Kosten | Unter | Mäßig | Höher |
Anwendungen | Küchenutensilien, Autoteile | Lebensmittelverarbeitung, Molkereiausrüstung | Chemische und maritime Anwendungen |
Was ist besser, Edelstahl 201 oder Edelstahl 304?
Edelstahl 304 ist in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Gesamtqualität besser als Edelstahl 201. Edelstahl 201 ist billiger, aber weniger korrosionsbeständig und neigt eher zum Rosten.
Was Sie auch interessieren könnte
Ist Edelstahl 201 rostfrei?
Nein, Edelstahl 201 ist nicht vollständig rostfrei. Er ist rostbeständiger als normaler Stahl, aber weniger widerstandsfähig als höherwertige Güten wie Edelstahl 304 oder 316.
Ist Edelstahl 201 magnetisch?
Edelstahl 201 ist magnetisch. Obwohl es sich um eine austenitische Güte handelt, kann sein höherer Mangan- und niedrigerer Nickelgehalt zu etwas Magnetismus führen, insbesondere nach Kaltbearbeitung.
Weiterführende Lektüre
Ist Edelstahl magnetisch??
Ist Edelstahl 201 lebensmittelecht?
Ja, Edelstahl 201 gilt als lebensmittelecht, weist jedoch im Vergleich zu anderen rostfreien Stählen wie 304 eine geringere Korrosionsbeständigkeit auf und ist daher möglicherweise nicht für alle Anwendungen im Lebensmittelbereich geeignet.
Was ist für die Lebensmittelqualität besser: 201 oder 304?
Für die Lebensmittelqualität ist Edelstahl 304 besser als Edelstahl 201, da er eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit aufweist und daher für den langfristigen Kontakt mit Lebensmitteln sicherer ist.
Ist 201 Edelstahl hypoallergen?
Ja, Edelstahl 201 gilt im Allgemeinen als hypoallergen, kann aber aufgrund seines Nickelgehalts bei manchen empfindlichen Personen Reaktionen hervorrufen.
Kann Edelstahl 201 geschweißt werden?
Ja, Edelstahl 201 kann geschweißt werden, aber aufgrund seines geringeren Nickelgehalts im Vergleich zu anderen Edelstahlsorten sind hierfür entsprechende Techniken und Überlegungen erforderlich.
Ist Edelstahl 201 für den Außenbereich geeignet?
Nein, Edelstahl 201 ist nicht ideal für den Einsatz im Freien, da er im Vergleich zu anderen rostfreien Stählen wie 304 oder 316 weniger korrosionsbeständig ist. In rauen Außenumgebungen kann er rosten.
Zusammenfassung & Sonstiges
In diesem Artikel werden kurz die Definition, Zusammensetzung, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen und andere wichtige Aspekte von Edelstahl 201 erläutert. Weitere Informationen zu Edelstahl oder anderen Stahlsorten finden Sie unter unser Blog oder Kontakt zu unseren Metallspezialisten.
Als führender Hersteller und Lösungsanbieter von Spezialstahl liefert SteelPRO branchenübergreifende Anwendungslösungen und maßgeschneiderte Dienstleistungen. Wir garantieren 100%-Produktqualität und sind bestrebt, gemeinsam mit unseren Kunden zu wachsen. Besuchen Sie unsere Webseite um mehr zu erfahren, oder Senden Sie uns eine Anfrage. Wir werden Sie in Kürze kontaktieren!
- Rostfreie Stahlsorten
- 300er Serie aus Edelstahl
- 303 Edelstahl
- 304 Edelstahl
- 305 Edelstahl
- 308 Rostfreier Stahl
- Edelstahl 316
- Edelstahl 316N
- 409 Edelstahl
- 410 Edelstahl
- 416 Rostfreier Stahl
- 420 rostfreier Stahl
- Rostfreier Stahl 430
- 410HT und 410L Edelstahl
- 410S-Edelstahl
- 440 Edelstahl
- 436 Edelstahl
- 301 Edelstahl
- 201 Edelstahl
- 202 Edelstahl
- 444 Edelstahl
- 405 Edelstahl
- 302 Edelstahl
- 309 Edelstahl
- 314 Edelstahl
- 321 Edelstahl
- 347 rostfreier Stahl
- 408 Edelstahl
- 422 Edelstahl
- 431 Edelstahl
- 434 Edelstahl
- 414 Edelstahl
- 430FR Edelstahl
- 13-8 PH Edelstahl
- 317 | 317L Edelstahl
- 616 Edelstahl
- 630 Edelstahl
- 904L Edelstahl
- A2-Edelstahl
- 304 vs 304L Edelstahl
- 304 VS 316 Edelstahl
- 304 vs. 409 Edelstahl
- Edelstahl 304 vs. Edelstahl 430
- 410 Edelstahl vs. 304
- 18/0 gegen 18/10
- 18/0 Edelstahl
- 18/8 Edelstahl
- Rostfreier Stahl 18/10
Vergleiche