Inhalt
Wie man Edelstahl reinigt und poliert: Rostentfernung & Sonstiges
- John
Ihre Edelstahlgeräte glänzend und frei von Schlieren, Rost und anderen Flecken zu halten, kann eine Herausforderung sein. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Reinigungsmittel und -techniken, um Ihren Edelstahlkühlschrank, Ihre Spüle und Ihre Töpfe blitzsauber zu halten.
Welche Flecken müssen von Geräten aus Edelstahl entfernt werden?
Die am schwierigsten zu entfernenden Flecken auf Geräten aus Edelstahl sind vor allem Rost.
Rost sind Korrosionsflecken, die sich bilden, wenn die Schutzschicht auf der Oberfläche von rostfreiem Stahl in extremen Umgebungen (z. B. durch korrosive Chemikalien, Salz, Feuchtigkeit und hohe Temperaturen) beschädigt wird und das Metall mit Sauerstoff und Feuchtigkeit reagiert.
Rost erscheint oft als dunkle oder braune Flecken. Rost beeinträchtigt nicht nur das Aussehen von rostfreiem Stahl, sondern schwächt auch seine Korrosionsbeständigkeit und strukturelle Festigkeit und kann sogar weitere Korrosionsprozesse beschleunigen, manchmal begleitet von Oberflächenvertiefungen und -verfärbungen, was die Gesamtleistung von rostfreiem Stahl beeinträchtigt.
Zu den häufigsten Verschmutzungen gehören Kesselstein, Ölflecken und Fingerabdrücke, Schmutz und Staub, Regenbogenflecken, Lebensmittelreste usw.
- Kalkablagerungen entstehen durch die Verdunstung von Mineralien im Wasser und erscheinen als weiße oder graue Flecken, die nicht leicht zu entfernen sind, insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen.
- Fettflecken entstehen durch Fettspritzer oder Berührung beim Kochen; Fingerabdrücke werden durch Hautfett und Schweiß hinterlassen und zeigen sich als Bereiche mit vermindertem Glanz und kleinen Fettflecken.
- Staub und Schmutz aus der Luft haften an der Oberfläche von rostfreiem Stahl und müssen regelmäßig gereinigt werden, um den Glanz zu erhalten.
- Sie entstehen auf Edelstahloberflächen, die hohen Temperaturen oder Chemikalien ausgesetzt sind, und zeigen sich als glänzende Flecken in verschiedenen Farben.
- Hartnäckige Flecken können beim Kochen zurückbleiben und müssen gründlich gereinigt werden, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.
Wie reinigt man Edelstahl?
Wie reinige ich den Rost von Edelstahl?
Rostentfernung mit säurehaltigen Reinigern: Tragen Sie eine angemessene Menge eines sauren Reinigers (z. B. lebensmittelechte Zitronensäure, weißer Essig, Zitronensaft oder ein spezieller saurer Edelstahlreiniger) auf den Rost auf, warten Sie eine Weile, wischen Sie ihn dann mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab, und spülen Sie ihn anschließend mit klarem Wasser ab und wischen Sie ihn trocken. Vermeiden Sie bei der Anwendung den direkten Kontakt mit der Haut und sorgen Sie für gute Belüftung.
Rostentfernung mit Backsoda: Mischen Sie Natron und Wasser in einem bestimmten Verhältnis zu einer Paste, tragen Sie diese auf den Rost auf, warten Sie eine Weile (etwa 10 Minuten), wischen Sie ihn dann mit einer Bürste oder einem Scheuerschwamm ab, der in eine entsprechende Menge Natronwasser getaucht ist, und spülen Sie ihn schließlich mit klarem Wasser ab. Diese Methode ist relativ schonend und kann die Edelstahloberfläche nicht beschädigen.
Mechanische Entfernungsmethode: Verwenden Sie Werkzeuge wie Schleifpapier, Drahtbürste oder Schleifscheibe, um den Rost vorsichtig zu polieren, bis er vollständig entfernt ist. Es ist zu beachten, dass diese Methode den Glanz der Edelstahloberfläche beschädigen kann. Seien Sie daher besonders vorsichtig, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.
Chemische Immersionsmethode: Halten Sie sich an die Gebrauchsanweisung der chemischen Lösung und achten Sie auf die Kontrollparameter wie Eintauchzeit und Temperatur. Nach dem Eintauchen mit sauberem Wasser abspülen und trocken wischen. Die chemische Eintauchmethode erfordert den Einsatz von professionellen chemischen Lösungen und Geräten. Der Vorgang ist relativ kompliziert und birgt gewisse Risiken, weshalb empfohlen wird, ihn von Fachleuten durchführen zu lassen.
Professioneller Rostentferner: Befolgen Sie die Methode im Produkthandbuch, tragen Sie den Rostentferner auf den Rost auf und warten Sie eine Weile (je nach Produktanleitung), dann wischen Sie ihn mit einem Tuch oder Schwamm ab. Gute Rostentfernungswirkung und schnelle Geschwindigkeit, geeignet für die Behandlung von schwerem Rost.
Wie kann ich andere Flecken von Edelstahl entfernen?
Um Wasserflecken, Fett, Fingerabdrücke, Schmutz, Staub, Regenbogenflecken und Speisereste von Edelstahl zu entfernen, können Sie diese Methoden anwenden:
- Wasserflecken: Verwenden Sie weißen Essig. Sprühen Sie weißen Essig auf die Wasserflecken, lassen Sie ihn einige Minuten einwirken und wischen Sie ihn dann mit einem weichen Tuch ab. Bei hartnäckigen Wasserflecken mischen Sie Backpulver mit Wasser zu einer Paste und schrubben Sie die Stelle vorsichtig.
- Schmierfett: Mischen Sie warmes Wasser mit Spülmittel und verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Oberfläche in Richtung der Maserung des Edelstahls abzuwischen. Für hartnäckiges Fett verwenden Sie weißen Essig oder Franzbranntwein.
- Fingerabdrücke, Schmutz und Staub: Verwenden Sie weißen Essig oder Glasreiniger. Sprühen Sie ihn auf die Edelstahloberfläche und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Anschließend können Sie eine kleine Menge Olivenöl oder Babyöl auftragen, um zu polieren und den Glanz wiederherzustellen.
- Regenbogen-Flecken: Diese können mit weißem Essig gereinigt werden. Bei hartnäckigeren Regenbogenflecken eine Paste aus Backpulver und Wasser auftragen, vorsichtig schrubben, mit Wasser abspülen und trocken wischen.
- Lebensmittelrückstände: Mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen. Bei hartnäckigen Lebensmittelflecken verwenden Sie eine Backpulverpaste, lassen sie eine Weile einwirken und schrubben dann vorsichtig.
Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie die Verwendung von Stahlwolle oder Scheuermitteln, um Kratzer auf dem Edelstahl zu vermeiden. Vermeiden Sie auch Bleichmittel oder Reiniger auf Chlorbasis, da sie die Edelstahloberfläche beschädigen können.
Was ist das beste Hausmittel zur Reinigung von Edelstahl?
Das beste Hausmittel zur Reinigung von rostfreiem Stahl besteht aus einfachen Zutaten wie Essig und Olivenöl. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Methode:
Materialien
- Weißer Essig (zum Reinigen)
- Olivenöl (zum Polieren)
- Weiches Mikrofasertuch
Schritte
- Mit Essig reinigen:
- Pour weißer Essig in eine Sprühflasche geben.
- Sprühen Sie die Edelstahloberfläche ein und achten Sie dabei darauf, dass alle Flecken abgedeckt werden.
- Wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen Mikrofasertuch ab, indem Sie mit der Maserung des Stahls.
- Mit Olivenöl polieren:
- Sobald die Oberfläche sauber und trocken ist, tragen Sie ein paar Tropfen des Olivenöl auf ein anderes Mikrofasertuch.
- Reiben Sie das Olivenöl vorsichtig in Richtung der Maserung auf die Oberfläche.
- Polieren Sie es, bis die Oberfläche glänzt und kein überschüssiges Öl zurückbleibt.
Mit dieser Methode lassen sich Fingerabdrücke, Flecken und kleinere Verschmutzungen wirksam entfernen, während Ihr Edelstahl einen schönen Glanz erhält.
Wie reinigt man Geräte aus Edelstahl?
Wie reinigt man Edelstahlspülen?
Entfernen Sie Verschmutzungen: Entleeren Sie das Spülbecken gründlich von allen Verschmutzungen und Speiseresten. Spülen Sie die Spüle zunächst mit warmem Wasser ab und achten Sie darauf, dass keine sichtbaren Partikel auf der Oberfläche zurückbleiben.
Streuen Sie Backpulver aus: Streuen Sie eine gleichmäßige Schicht Backpulver auf die Oberfläche des Waschbeckens, so dass alle Bereiche bedeckt sind. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm, um in kreisenden Bewegungen sanft zu reiben. Nutzen Sie die milde Reinigungskraft des Backnatrons, um hartnäckige Flecken zu entfernen und gleichzeitig den Edelstahl vor Kratzern zu schützen.
Mit weißem Essig reinigen: Sprühen Sie weißen Essig gleichmäßig auf das Waschbecken, so dass sich bei Kontakt mit dem Backpulver Schaum bildet und die Reinigungswirkung verstärkt wird. Die sauren Eigenschaften von weißem Essig lösen mineralische Ablagerungen wirksam auf, verhindern die Neubildung von Kalkablagerungen und haben gleichzeitig eine zusätzliche desinfizierende Wirkung.
Gründlich ausspülen: Spülen Sie das Waschbecken noch einmal gründlich mit warmem Wasser ab, um sicherzustellen, dass alle Rückstände von Backpulver und weißem Essig vollständig entfernt sind. Vermeiden Sie Rückstände, die Verfärbungen oder unansehnliche Schlieren auf der Oberfläche des Waschbeckens verursachen.
Polieren: Nehmen Sie ein trockenes Mikrofasertuch und wischen Sie vorsichtig entlang der natürlichen Maserung des Waschbeckens. Polieren verleiht der Spüle nicht nur einen spiegelnden Glanz, sondern bildet auch einen Schutzfilm auf der Oberfläche, der das Anhaften künftiger Flecken verringert und die Spüle lange haltbar und glänzend macht.
Wie reinigt man Töpfe aus Edelstahl?
Töpfe aus rostfreiem Stahl sind einfach zu kochen, aber sie sind auch anfällig für Fett und eingebrannte Flecken. Hier sind die detaillierten Schritte zur Reinigung von Töpfen aus Edelstahl:
Einweichen: Geben Sie warmes Wasser und einige Tropfen Geschirrspülmittel in den Topf und lassen Sie ihn einige Minuten einweichen, um die Speisereste aufzuweichen. Das Einweichen hilft, hartnäckige Essensreste zu lösen und erleichtert die anschließende Reinigung.
Schrubben: Verwenden Sie einen weichen Schwamm oder ein Tuch, um den Boden und die Seiten des Topfes abzuwischen und lose Flecken zu entfernen. Vermeiden Sie beim Reinigen des Topfes Kratzer durch harte Gegenstände und schrubben Sie mit einer weichen Bürste.
Umgang mit hartnäckigen Flecken: Bei hartnäckigen Brandflecken können Sie Natron zu einer Paste verrühren und dann mit einer weichen Bürste schrubben. Die mikro-abrasive Wirkung des Natrons entfernt die eingebrannten Rückstände effektiv.
Reinigung mit weißem Essig: Sprühen Sie weißen Essig auf hartnäckige Flecken, warten Sie ein paar Minuten und wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach. Die Säure des weißen Essigs löst eingebrannte Rückstände und bringt die Pfanne wieder zum Glänzen.
Abspülen und abtrocknen: Gut mit warmem Wasser abspülen und anschließend mit einem trockenen Tuch abwischen, damit sich keine Wasserflecken bilden. Um Rost zu vermeiden, überprüfen Sie, ob die Pfanne vollständig trocken ist.
Wie reinigt man einen Kühlschrank aus Edelstahl?
Der Kühlschrank ist ein Bereich in der Küche, der anfällig für Fingerabdrücke und Flecken ist. Hier sind die detaillierten Schritte zur Reinigung eines Kühlschranks aus Edelstahl:
Reinigung mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel: Mischen Sie warmes Wasser mit ein paar Tropfen Geschirrspülmittel, tauchen Sie ein Mikrofasertuch in die Lösung und wischen Sie damit über die Oberflächenstruktur des Kühlschranks. Geschirrspülmittel entfernt Ölflecken und Schmutz effektiv.
Fingerabdrücke entfernen: Bei hartnäckigen Fingerabdrücken und Ölflecken verwenden Sie eine kleine Menge Olivenöl auf einem Tuch und wischen es vorsichtig ab. Nachdem Olivenöl die Fingerabdrücke von der Oberfläche entfernt hat, kann es auch eine Schutzschicht bilden, die verhindert, dass neue Fingerabdrücke zurückbleiben.
Mit weißem Essig reinigen: Sprühen Sie weißen Essig auf die Oberfläche des Kühlschranks und wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch sauber, um Schlieren und Wasserflecken zu vermeiden. Weißer Essig kann mineralische Ablagerungen auflösen und die Oberfläche des Kühlschranks wieder wie neu glänzen lassen.
Polieren: Wischen Sie mit einem trockenen Mikrofasertuch entlang der Maserung, damit die Oberfläche des Kühlschranks wie neu glänzt. Polieren erhöht nicht nur den Glanz des Kühlschranks, sondern schützt auch die Oberfläche und verlängert seine Lebensdauer.
Womit kann man Edelstahl reinigen?
Kommerzieller Edelstahl-Gerätereiniger
Auf dem Markt gibt es viele handelsübliche Reiniger speziell für rostfreien Stahl. Sie enthalten in der Regel wirksame Inhaltsstoffe zur Fleckentfernung und sind einfach anzuwenden. Hier sind einige empfohlene Marken und ihre Eigenschaften.
- Bar Keepers Friend-Reiniger sind für ihre sanfte, aber effektive Fleckenentfernung bekannt und eignen sich zur Entfernung von Kalk, Fingerabdrücken und Ölflecken. Seine Formel enthält Aluminiumoxid, das Edelstahlflächen sanft schrubben kann, um hartnäckige Flecken zu entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
- Weiman Edelstahlreiniger und -politur reinigt nicht nur, sondern bildet auch einen Schutzfilm auf der Oberfläche, der Fingerabdrücke und Flecken verhindert. Seine Formel enthält spezielle Polymere, die effektiv kleine Kratzer füllen und den Glanz von Edelstahl wiederherstellen können.
- Affresh Edelstahlreiniger wird zur Entfernung von Rost und thermischen Verfärbungen empfohlen und verleiht Edelstahloberflächen ein völlig neues Aussehen. Seine Formel enthält rostschützende Inhaltsstoffe, die Sekundärrost auf Edelstahloberflächen wirksam verhindern können.
Industrieller Edelstahl-Gerätereiniger
Für starke Verschmutzungen und Edelstahlgeräte in industriellen Umgebungen ist die Verwendung von Industriereinigern eine gute Wahl. Diese Produkte haben in der Regel starke Inhaltsstoffe, die hartnäckige Verschmutzungen schnell auflösen können. Hier sind einige empfohlene Industriereiniger.
3M Edelstahl-Reiniger und -Politur: Es ist für industrielle und gewerbliche Umgebungen geeignet und kann Fett und Schmutz effektiv entfernen und eine glänzende Schutzschicht auf der Oberfläche hinterlassen. Seine leistungsstarke Formel kann Fett und Flecken schnell abbauen, um eine effiziente Reinigung zu ermöglichen.
Zep Edelstahl Politur: Ein Industriereiniger, der Edelstahloberflächen gründlich reinigen und polieren kann, um die Ansammlung von Flecken zu verhindern. Seine speziellen Poliermittel machen die Edelstahloberfläche dauerhaft glänzend und eignen sich für großflächige Anwendungen.
Kann man Edelstahl mit Essig reinigen?
Ja, man kann Edelstahl reinigen mit Essig. Tatsächlich ist Essig ein ausgezeichneter natürlicher Reiniger für Edelstahl, da er Fett, Schmutz und Fingerabdrücke effektiv entfernt, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Hausgemachte Reiniger-Edelstahlreiniger Alternative
Selbstgemachte Reinigungsmittel sind naturfreundlich und kostengünstig. Zu den üblichen Zutaten gehören weißer Essig, Backpulver, Olivenöl und Alkohol. Hier sind einige wirksame Rezepte für selbstgemachte Reinigungsmittel und wie man sie anwendet.
Weißer Essig und Wasser: Mischen Sie weißen Essig und Wasser in gleichen Anteilen in einer Flasche. Weißer Essig ist von Natur aus sauer und kann Kesselstein und Fett wirksam auflösen. Sprühen Sie ihn auf die Edelstahloberfläche und wischen Sie ihn mit einem Mikrofasertuch entlang der Maserung ab, um nicht nur Flecken zu entfernen, sondern auch die Bildung von Schlieren zu verhindern.
Backpulver und Wasser: Mischen Sie Natron und Wasser zu einer Paste, tragen Sie sie auf den Fleck oder die verbrannte Stelle auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und wischen Sie sie dann mit einem feuchten Tuch ab.
Olivenöl: Wird zum Polieren von rostfreiem Stahl verwendet. Geben Sie eine kleine Menge Olivenöl auf ein Mikrofasertuch und wischen Sie damit entlang der Maserung, um Fingerabdrücke zu entfernen und den Glanz zu erhöhen. Olivenöl hat auch eine schützende Wirkung und kann die Glanzzeit von Edelstahloberflächen verlängern.
Alkohol und Wasser: Mischen Sie 1/4 Tasse Alkohol mit 1 Tasse Wasser und fügen Sie ein paar Tropfen ätherische Öle (z. B. Lavendelöl) für den Duft hinzu. Alkohol ist sehr flüchtig und verdunstet schnell, ohne Wasserflecken zu hinterlassen. Er kann auch desinfizieren und sterilisieren. Geben Sie ihn in eine Flasche, spritzen Sie ihn auf die Oberfläche des Edelstahls und wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab.
Nicht empfohlene Reinigungsmittel
Edelstahloberflächen können leicht zerkratzt oder korrodiert werden, daher sollten Sie die folgenden Reinigungsmittel vermeiden.
- Stahlwolle und harte Bürsten: Sie zerkratzen die Oberfläche und machen sie rau und stumpf.
- Ammoniakhaltige Reiniger: Können die Oberfläche verfärben oder korrodieren.
- Bleichmittel und Scheuermittel: Sie beschädigen die Schutzschicht und hinterlassen Flecken und Abdrücke.
- Glasreiniger: Enthalten Ammoniak und andere Chemikalien, die Schlieren und Verfärbungen hinterlassen.
- Backofenreiniger: Starke Chemikalien verursachen Korrosion und Verfärbungen.
- Saure oder alkalische Reiniger: Korrodieren die Oberflächen aus rostfreiem Stahl. Verwenden Sie einen pH-neutralen Reiniger, z. B. verdünnten weißen Essig und Wasser.
- Metallbürsten: Sie haben harte Borsten und können die Oberfläche verkratzen. Verwenden Sie stattdessen eine Nylonbürste oder ein anderes weiches Reinigungswerkzeug.
Wie poliert man rostfreien Stahl?
Das Polieren von rostfreiem Stahl kann seinen Glanz wiederherstellen und eine Schutzschicht bilden. Hier sind die detaillierten Schritte für Polieren von rostfreiem Stahl:
Reinigen Sie die Oberfläche: Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Edelstahloberfläche sauber und staubfrei ist, und wischen Sie sie mit warmem Wasser und einem Reinigungsmittel sauber. Die Reinigung ist der grundlegende Schritt des Polierens, um sicherzustellen, dass kein Schmutz und keine Rückstände vorhanden sind, die den Poliereffekt beeinträchtigen.
Wählen Sie das richtige Poliermittel: Verwenden Sie ein spezielles Poliermittel für rostfreien Stahl oder natürliche Mittel wie Olivenöl und Backpulver. Die Wahl des richtigen Poliermittels kann den Glanz von rostfreiem Stahl besser wiederherstellen.
Polieren: Tragen Sie die Politur auf ein Mikrofasertuch auf und reiben Sie mit sanftem Druck entlang der Maserung des Edelstahls, um kleine Kratzer und Flecken zu entfernen.
Sauber abwischen: Wischen Sie überschüssige Politur mit einem trockenen Tuch ab, um eine glänzende Oberfläche ohne Rückstände zu erhalten. Nach dem Polieren mit einem trockenen Tuch abwischen, um nicht nur überschüssige Politur zu entfernen, sondern auch den Glanz der Oberfläche zu erhöhen.
Wie pflegt man Edelstahl?
Tägliche Reinigung: Vermeiden Sie die Verwendung rauer oder harter Materialien, indem Sie milde Reinigungsmittel und weiche Tücher verwenden. Nach der Reinigung sofort abtrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Flecken und Rost entfernen: Für allgemeine Flecken verwenden Sie Zahnpasta oder eine Mischung aus weißem Essig und Wasser, um sie vorsichtig abzuwischen. Wenn Sie auf Rost stoßen, verwenden Sie Rostentferner für Edelstahl oder weißen Essig, dann spülen Sie ab und trocknen Sie.
Polieren und Schutz: Verwenden Sie bei Bedarf eine Politur, um den Glanz von rostfreiem Stahl wiederherzustellen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder in korrosiven Umgebungen sollte eine Schutzschicht aufgetragen werden.
Vorsichtsmaßnahmen für Gebrauch und Lagerung: Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit rostfreiem Stahl bei hohen Temperaturen, um Verfärbungen zu vermeiden. Vermeiden Sie Zusammenstöße und Kratzer, um die Unversehrtheit der Oberfläche zu schützen. Vermeiden Sie längeren Kontakt mit starken Säuren, starken Basen oder salzhaltigen Substanzen. Überprüfen Sie Produkte aus nichtrostendem Stahl regelmäßig und beheben Sie Probleme zeitnah.
Wie desinfiziert man Edelstahl?
Obwohl die Oberfläche von rostfreiem Stahl sehr widerstandsfähig ist, können sich im täglichen Gebrauch dennoch Bakterien und Schmutz ansammeln. Hier sind die detaillierten Schritte zur Desinfektion von rostfreiem Stahl:
Reinigen Sie die Oberfläche: Reinigen Sie die Oberfläche von Edelstahl mit warmem Wasser und Spülmittel, um offensichtliche Flecken und Rückstände zu entfernen. Die Reinigung ist der grundlegende Schritt der Desinfektion. Sie stellt sicher, dass die Oberfläche frei von Schmutz und Rückständen ist, die die Desinfektionswirkung beeinträchtigen.
Verwenden Sie Alkohol: Geben Sie 70% Alkohol in eine Sprühflasche, sprühen Sie ihn auf die Edelstahloberfläche, wischen Sie sie mit einem trockenen Tuch ab und stellen Sie sicher, dass alle Bereiche desinfiziert sind. Der Alkohol verdunstet schnell, ohne Wasserflecken zu hinterlassen, und hat eine starke bakterientötende Wirkung.
Verwenden Sie weißen Essig: Sprühen Sie weißen Essig auf die Edelstahloberfläche, warten Sie eine Weile und wischen Sie sie dann sauber. Die säurehaltigen Eigenschaften von weißem Essig lösen nicht nur den Schmutz, sondern töten auch effektiv Bakterien ab und sorgen für eine frische Umgebung in der Küche.
Belüftung aufrechterhalten: Achten Sie bei der Desinfektion darauf, dass der Raum gut belüftet ist, um die schnelle Verdunstung von Desinfektionsmitteln wie weißem Essig zu fördern. Eine gute Belüftung kann die Verdunstung des Desinfektionsmittels beschleunigen und für frische Luft im Raum sorgen.
Erhalten Sie zufriedenstellenden Edelstahl!
Wenn Sie die oben genannten Schritte und Tipps befolgen, können Sie Edelstahlutensilien leicht reinigen und polieren, Ihre Küchenutensilien glänzend und neu erhalten und ihre Hygiene und Sicherheit gewährleisten. Wir konzentrieren uns auf die Herstellung hochwertiger Legierungsprodukte. Wenn Sie Folgendes kaufen möchten rostfreier Stahl oder andere Legierungsprodukte, schauen Sie sich bitte unsere bloggt für weitere Informationen und um Kontakt mit uns aufzunehmen.
- Rostfreie Stahlsorten
- 300er Serie aus Edelstahl
- 303 Edelstahl
- 304 Edelstahl
- 305 Edelstahl
- 308 Rostfreier Stahl
- Edelstahl 316
- Edelstahl 316N
- 409 Edelstahl
- 410 Edelstahl
- 416 Rostfreier Stahl
- 420 rostfreier Stahl
- Rostfreier Stahl 430
- 410HT und 410L Edelstahl
- 410S-Edelstahl
- 440 Edelstahl
- 436 Edelstahl
- 301 Edelstahl
- 201 Edelstahl
- 202 Edelstahl
- 444 Edelstahl
- 405 Edelstahl
- 302 Edelstahl
- 309 Edelstahl
- 314 Edelstahl
- 321 Edelstahl
- 347 rostfreier Stahl
- 408 Edelstahl
- 422 Edelstahl
- 431 Edelstahl
- 434 Edelstahl
- 414 Edelstahl
- 430FR Edelstahl
- 13-8 PH Edelstahl
- 317 | 317L Edelstahl
- 616 Edelstahl
- 630 Edelstahl
- 904L Edelstahl
- A2-Edelstahl
- 304 vs 304L Edelstahl
- 304 VS 316 Edelstahl
- 304 vs. 409 Edelstahl
- Edelstahl 304 vs. Edelstahl 430
- 410 Edelstahl vs. 304
- 18/0 gegen 18/10
- 18/0 Edelstahl
- 18/8 Edelstahl
- Rostfreier Stahl 18/10
Vergleiche