Inhalt
Edelstahloberflächen: Ein umfassender Leitfaden
- John

Die Oberflächenbehandlung von Edelstahl verbessert nicht nur dessen Ästhetik, sondern auch die Oberflächeneigenschaften des Materials und macht es dadurch haltbarer. Um den Anforderungen verschiedener anspruchsvoller Bedingungen gerecht zu werden, können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen angewendet werden. Daher ist es wichtig, die richtige Behandlung auszuwählen.
Wenn Sie Oberflächenbehandlungen mit der SteelPro Group individuell gestalten möchten, empfehlen wir Ihnen, diesen Artikel zu lesen, um die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Behandlungen zu verstehen und sicherzustellen, dass unsere Angebote Ihren Erwartungen entsprechen. Wenn Sie sich außerdem nicht sicher sind, welche Oberflächenbehandlung Ihren Anforderungen am besten entspricht, hilft Ihnen dieser Artikel, Ihre Optionen zu klären.
Was ist die Oberflächenbeschaffenheit von Edelstahl?
Die Oberflächenbeschaffenheit von Edelstahl bezieht sich auf die Textur oder Glätte der Metalloberfläche, die durch verschiedene mechanische oder chemische Prozesse erreicht wird. Sie wird durch die Behandlungsmethode, die Zusammensetzung des Stahls und die Arbeitsumgebung sowie Verunreinigungen beeinflusst.
Eine ordnungsgemäße Oberflächenbearbeitung verbessert die Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und das Aussehen des Metalls und macht es für bestimmte Umgebungen oder Anwendungen geeignet.
Es gibt mehrere Industrienormen für Oberflächenbehandlungen von Edelstahl, beispielsweise von ASTM, ISO und EN, die die Qualität, Beschaffenheit und Leistung dieser Behandlungen definieren, um Konsistenz und Eignung für verschiedene industrielle Anwendungen sicherzustellen.
Wie hoch ist die Oberflächenrauheit von Edelstahl?
Die Oberflächenstruktur von Edelstahl bezieht sich auf die winzigen Unregelmäßigkeiten auf der Außenseite des Metalls, die normalerweise als Ra (mittlere Rauheit) angegeben werden. Sie wird von Faktoren wie dem Endbearbeitungsprozess, der Edelstahlsorte und den verwendeten Werkzeugen beeinflusst. Übliche Ra-Werte für Edelstahl liegen zwischen 0,1 und 3,2 Mikrometern, je nach dem für die Anwendung erforderlichen Glättegrad.
Höhere Ra-Werte können zu einer erhöhten Korrosionsanfälligkeit führen, da rauere Oberflächen Verunreinigungen und Feuchtigkeit einschließen können. Kleinere Ra-Werte, die glattere Oberflächen bedeuten, werden aufgrund ihrer besseren Korrosionsbeständigkeit häufig in Bereichen wie der Lebensmittelproduktion und der Pharmaindustrie eingesetzt. Tests zeigen, dass Edelstahl mit hoher Oberflächenrauheit beim Polieren erheblichen Schaden nimmt, während Stahl mit geringer Rauheit relativ unbeeinflusst bleibt.
3 wichtige Edelstahloberflächen
Oberflächenbehandlungen für Edelstahl werden je nach Verfahren und beabsichtigter Funktion normalerweise in drei Hauptgruppen unterteilt: Walzoberflächen, gebürstete und polierte Oberflächen sowie blankgeglühte (BA) und tempergewalzte (TR) Oberflächen. Diese Behandlungen unterscheiden sich in Oberflächenhaptik, Aussehen und Funktionalität und sind daher für eine Reihe industrieller und kommerzieller Anwendungen geeignet.
Mühlenoberflächen
Walzoberflächen sind die Standardoberflächen, die direkt bei der Edelstahlproduktion aufgetragen werden und eine grundlegende Oberflächenglätte ohne weitere Behandlung bieten. Sie sind praktisch und werden häufig in Situationen angewendet, in denen die Ästhetik nicht im Vordergrund steht. Nachfolgend sind die wichtigsten Formen von Werksoberflächen aufgeführt:
Nr. 1 Finish
- Oberfläche: Grobe, ungleichmäßige Textur mit nicht reflektierendem, mattem Aussehen. Eine sichtbare Zunder- oder Oxidschicht kann vom Warmwalzprozess stammen.
- Prozess: Warmwalzen, Glühen, Entzundern.
- Gemeinsame Noten: 304, 316
- Anwendungen: Ofenteile, Tanks, Strukturkomponenten, Kessel, schwere Maschinen und hitzebeständige Geräte.
Nr. 2B Ausführung
- Oberfläche: Glatt, gleichmäßig und halbreflektierend, mit einem leichten Glanz, der die Sauberkeit verbessert. Keine sichtbaren Unvollkommenheiten, daher geeignet für Bereiche, die ein saubereres Erscheinungsbild erfordern. 2B ist die häufigste Walzoberfläche mit glatter Oberfläche und leichtem Glanz.
- Prozess: Kaltwalzen, Glühen, Beizen, leichter Walzstich.
- Gemeinsame Noten: 304, 316, 430
- Anwendungen: Geräte zur Lebensmittelverarbeitung, Chemikalienbehälter, pharmazeutische Geräte, Küchengeräte, Architekturelemente und medizinische Instrumente.
Nr. 2D Ausführung
- Oberfläche: Nicht reflektierend, matt und flach mit gleichmäßiger Textur. Weniger glatt als das Finish Nr. 2B, oft mit einem schwachen Maserungsmuster, aber ohne reflektierenden Glanz.
- Prozess: Kaltwalzen, Glühen, Beizen. (kein leichter Walzstich)
- Gemeinsame Noten: 304, 430
- Anwendungen: Chemieanlagen, Wärmetauscher, Industrieanlagen, Rohrleitungen, Ofenteile und Kühleinheiten.
Nr. 2H Finish
- Oberfläche: Gehärtet, glatt, mit leichten Texturabweichungen durch Kaltwalzen. Stärker und steifer im Vergleich zu anderen Walzoberflächen, mit eingeschränkter Reflektivität.
- Prozess: Kaltwalzen, Härten
- Gemeinsame Noten: 301, 304
- Anwendungen: Autoteile, Federn, Befestigungselemente mit höherer Festigkeit, Strukturstützen, Druckbehälter und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt.
Gebürstete und polierte Oberflächen
Gebürstete und polierte Oberflächen werden durch mechanische Methoden erzielt, die die Glätte und optische Attraktivität der Oberfläche verbessern. Diese Oberflächen haben im Vergleich zu Walzoberflächen ein edleres Aussehen und werden häufig für dekorative oder sichtbare Anwendungen verwendet. Nachfolgend sind die wichtigsten Arten gebürsteter und polierter Oberflächen aufgeführt:
Nr. 3 Finish
- Oberfläche: Grob, aber glatter als Walzoberflächen, mit sichtbarem Maserungsmuster, das durch Schleifbänder erzeugt wird. Die Oberfläche ist gleichmäßig und hat ein satinartiges Aussehen, ist aber nicht stark reflektierend.
- Prozess: Poliert mit Schleifbändern einer Körnung von ca. 100–120 Korn.
- Gemeinsame Noten: 304, 316
- Anwendungen: Küchengeräte, Aufzugsverkleidungen, architektonische Zierelemente und Geräte zur Lebensmittelverarbeitung.
Nr. 4 Abschluss
- Oberfläche: Gleichmäßig und nicht reflektierend, mit einem subtilen, gerichteten Maserungsdesign. Aufgrund seines gepflegten Aussehens und des geringen Pflegeaufwands gehört es zu den beliebtesten Oberflächen.
- Prozess: Poliert mit feineren Schleifbändern, normalerweise einer Körnung von 150–180.
- Gemeinsame Noten: 304, 316, 430
- Anwendungen: Haushaltsgeräte, Küchenoberflächen, Rolltreppen, Waschbecken, medizinische Geräte und Beschilderungen.
Nr. 6 Ziel
- Oberfläche: Mattes, satinartiges Aussehen mit weniger sichtbarer Maserung als bei der Ausführung Nr. 4. Diese Ausführung hat einen sanfteren Glanz und bietet eine glattere Textur.
- Prozess: Mit feinen Schleifbändern poliert, anschließend Tampico-Bürsten.
- Gemeinsame Noten: 304, 316
- Anwendungen: Architektonische Elemente, Möbel, Küchenutensilien und Innenarchitekturmerkmale.
Nr. 7 Ziel
- Oberfläche: Hochreflektierend mit nahezu spiegelndem Aussehen, zeigt aber dennoch einige feine Polierlinien. Erreicht einen hohen Glanzgrad, ohne vollständig reflektierend zu sein.
- Prozess: Mit feinen Schleifbändern poliert, anschließend schwabbeln.
- Gemeinsame Noten: 304, 316
- Anwendungen: Aufzugstüren, Autoverkleidungen, Architekturplatten und dekorative Komponenten.
Nr. 8 (Spiegel) Oberfläche
- Oberfläche: Ultraglattes, hochreflektierendes Spiegelfinish ohne sichtbare Maserungen. Dieses Finish ist perfekt poliert und wird oft wegen seines hochwertigen, glänzenden Aussehens verwendet.
- Prozess: Mit zunehmend feineren Schleifmitteln verfeinert und dann durch gründliches Polieren abgeschlossen.
- Gemeinsame Noten: 304, 316
- Anwendungen: Spiegel, Zierelemente, luxuriöse Architekturprojekte und hochwertige Geräte.
Satiniertes Finish
- Oberfläche: Satiniertes Finish hat eine glatte, nicht reflektierende Oberfläche mit einer feinkörnigen Textur. Es bietet einen sanften Glanz ohne die hohe Reflektivität von Spiegeloberflächen.
- Prozess: Verwenden Sie Schleifbänder oder -bürsten, normalerweise mit einer Körnung von 120 bis 320, je nach erforderlicher Glätte.
- Gemeinsame Noten: 304, 316, 430
- Anwendungen: Küchengeräte, architektonische Elemente, Aufzüge und Innendesign für Oberflächen, Handläufe, Armaturen und Autoverkleidungen.
Blankgeglühte (BA) und tempergewalzte (TR) Oberflächen
Blankgeglühte (BA) und tempergewalzte (TR) Oberflächen werden durch spezielle thermische und mechanische Prozesse erzeugt, um eine stark reflektierende oder glatte Oberfläche zu erzielen. Diese Oberflächen werden typischerweise in Anwendungen verwendet, die ein glattes Erscheinungsbild und eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit erfordern. Nachfolgend sind die wichtigsten Arten von BA- und TR-Oberflächen aufgeführt:
Blankgeglüht (BA) Oberfläche
- Oberfläche: Glatt, stark reflektierend und spiegelähnlich. Diese Oberfläche wird durch Wärmebehandlung in einer kontrollierten Umgebung erreicht, um Oxidation zu vermeiden. So entsteht eine glänzende, makellose Oberfläche ohne Ablagerungen.
- Prozess: Kaltwalzen, gefolgt von Glühen in einer sauerstofffreien Umgebung (typischerweise in einer Vakuum- oder Inertgasatmosphäre)
- Gemeinsame Noten: 304, 316, 430
- Anwendungen: Reflektierende Oberflächen in Architekturanwendungen, Haushaltsgeräten, Küchengeräten und Geräten zur Lebensmittelverarbeitung.
2R-Finish
- Oberfläche: Ähnlich wie BA-Finish, jedoch mit einem einheitlicheren und gleichmäßigeren spiegelähnlichen Aussehen. Die Oberfläche ist extrem glatt und reflektierend.
- Prozess: Kaltwalzen, Blankglühen und Dressieren für zusätzliche Glätte
- Gemeinsame Noten: 304, 316
- Anwendungen: Hochwertige Geräte, Chemikalientanks, pharmazeutische Geräte und Laborumgebungen.
Tempergewalzte (TR) Oberfläche
- Oberfläche: Glatt, gleichmäßig und mit halbreflektierendem Finish. Die Oberfläche ist durch das Temperwalzverfahren flacher und härter, was die Festigkeit und Zähigkeit des Stahls verbessert.
- Prozess: Kaltwalzen mit anschließendem Dressieren zur Erhöhung der Härte und Ebenheit
- Gemeinsame Noten: 301, 304, 316
- Anwendungen: Autoteile, Federn, Strukturkomponenten und industrielle Anwendungen, die eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit erfordern.
Spezielle Edelstahloberflächen
Zusätzlich zu den drei Hauptkategorien von Oberflächenbehandlungen gibt es spezielle Oberflächenbehandlungen, die bestimmte Eigenschaften von Edelstahl verbessern sollen. Diese Behandlungen werden verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit, Sauberkeit oder Oberflächenästhetik zu verbessern und Edelstahl für spezielle Anwendungen besser geeignet zu machen.
Strahlen
- Oberfläche: Matt oder strukturiert, mit gleichmäßigem Finish, abhängig vom verwendeten Schleifmaterial.
- Prozess: Strahlen mit Materialien wie Sand, Glasperlen oder Stahlpartikeln.
- Gemeinsame Noten: 304, 430, 201
- Anwendungen: Architekturplatten, Industriemaschinen, Rohrleitungen, Automobilkomponenten, dekorative Oberflächen
Elektropolieren
- Oberfläche: Glatt, hell und reflektierend, mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Sauberkeit.
- Prozess: Elektrochemisches Polieren, Abtragen einer dünnen Schicht, mikroskopische Glättung
- Gemeinsame Noten: 316L, 304L, 904L
- Anwendungen: Pharmazeutische Ausrüstung, Lebensmittelverarbeitungsausrüstung, medizinische Geräte, Reinraumkomponenten, Sanitärarmaturen
Chromatieren
- Oberfläche: Hart, korrosionsbeständig, leicht reflektierend mit einer chromangereicherten Außenschicht.
- Prozess: Diffusion von Chrom in die Oberfläche, Wärmebehandlung, Oberflächenhärtung
- Gemeinsame Noten: 410, 420, 310
- Anwendungen: Turbinenschaufeln, Industriemaschinen, verschleißfeste Komponenten, Schneidwerkzeuge, Teile für die Luft- und Raumfahrt
Kariertes Finish
- Oberfläche: Erhabene, gemusterte Oberfläche mit Schachbrett- oder Rautenstruktur für besseren Halt und ästhetische Wirkung.
- Prozess: Walzen, Pressen, Prägen, Polieren.
- Gemeinsame Noten: 304, 316, 430
- Anwendungen: Fußböden, Treppenstufen, Gehwege, Rampen, Aufzüge, Fahrzeugtrittbretter und dekorative Elemente in der Architektur.
Farbiges Finish
- Oberfläche: Glatte oder strukturierte Oberfläche mit lebendigem, farbigem Erscheinungsbild zur ästhetischen Aufwertung.
- Prozess: Galvanisieren, Eloxieren, PVD-Beschichten, Lackieren.
- Gängige Farben: Schwarz, Gold, Bronze, Blau, Grün, Rot, Lila, Regenbogen.
- Gemeinsame Noten: 304, 316, 430
- Anwendungen: Dekorplatten, Innenarchitektur, Haushaltsgeräte, Autoteile, architektonische Merkmale.
Die beliebtesten Oberflächen für verschiedene Formen
Die Oberflächenbeschaffenheit von Edelstahl variiert je nach Form des Materials. Verschiedene Formen wie Rohre, Schläuche, Spulen, Drähte, Bleche, Platten, Stangen, Stäbe und Kabel erfordern spezielle Veredelungsprozesse, um ihre Leistung für bestimmte Anwendungen zu optimieren.
Edelstahlrohr
- Gemeinsamer Prozess: Bürsten, Polieren oder Strahlen
- Merkmale: Glatte, gleichmäßige Oberfläche für verbesserte Korrosionsbeständigkeit, wird oft in Sanitär- und Industriesystemen verwendet
Edelstahlrohre
- Gemeinsamer Prozess: Elektropolieren, Passivieren
- Merkmale: Helle, glatte Innenseite für hygienische Zwecke, geeignet für medizinische, pharmazeutische und lebensmittelverarbeitende Anwendungen
Edelstahlspule
- Gemeinsamer Prozess: Glühen, Dressieren
- Merkmale: Gleichmäßige, glatte Oberfläche mit hervorragender Flexibilität, häufig eingesetzt im Automobil- und Baubereich
Edelstahldraht
- Gemeinsamer Prozess: Gezogen, blankgeglüht
- Merkmale: Glatte, glänzende Oberfläche für elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit
Rostfreies Stahlblech
- Gemeinsamer Prozess: Nr. 2B, Nr. 4, blankgeglüht, hochglanzpoliert
- Merkmale: Erhältlich in verschiedenen Ausführungen von matt bis reflektierend, für den Einsatz in Architektur- und Industrieanwendungen
Edelstahlplatte
- Gemeinsamer Prozess: Ausführung Nr. 1, Warmwalzen
- Merkmale: Raue Oberfläche mit hoher Festigkeit, geeignet für schwere industrielle Anwendungen wie Bau und Schiffsbau
Edelstahlstange
- Gemeinsamer Prozess: Gebürstet, geschliffen oder poliert
- Merkmale: Ebene Oberfläche für mechanische Teile, eingesetzt in Produktion, Bau und Dekoration
Edelstahlstange
- Gemeinsamer Prozess: Poliert, passiviert
- Merkmale: Hohe Festigkeit und glatte Oberfläche, wird in Befestigungselementen und Industriemaschinen verwendet
Edelstahlkabel
- Gemeinsamer Prozess: Blankgezogen, Passivierung
- Merkmale: Korrosionsbeständig, flexibel und stark, wird in der Takelage-, Architektur- und Transportbranche verwendet
Die oben genannten Methoden sind nur einige der üblichen Oberflächenbehandlungen für verschiedene Edelstahlformen. Sie können jedoch auch andere Oberflächenbehandlungen an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen, um die gewünschte Leistung und Optik zu erzielen.
Vergleich verschiedener Edelstahloberflächen
Oberflächenbehandlungen von Edelstahl unterscheiden sich in Aussehen, Haltbarkeit und Wartungskosten. Jede Behandlung bietet je nach Anwendung unterschiedliche Vorteile. Hier wird ein Vergleich der drei wichtigsten Arten von Oberflächenbehandlungen für Edelstahl vorgestellt.
Kriterien | Mühlenoberflächen | Gebürstete und polierte Oberflächen | Blankgeglühte (BA) und tempergewalzte (TR) Oberflächen |
Erscheinungsbild | Matte, raue, nicht reflektierende Oberfläche. | Satiniert oder glatt mit sichtbaren Maserungen. | Stark reflektierende, spiegelähnliche oder halbreflektierende Oberfläche. |
Haltbarkeit und Kratzfestigkeit | Langlebig, kann aber aufgrund der rauen Textur leicht zerkratzen. | Mäßig haltbar, Kratzer sind sichtbar, auf gebürsteten Oberflächen jedoch weniger auffällig. | Sehr langlebig, hohe Kratzfestigkeit, insbesondere bei gehärteten Oberflächen. |
Korrosionsbeständigkeit | Gut, aber auf rauen Oberflächen können sich Verunreinigungen festsetzen. | Bessere Korrosionsbeständigkeit durch glattere Oberflächen. | Hervorragende Korrosionsbeständigkeit mit sehr glatten Oberflächen. |
Wartung | Geringer Wartungsaufwand, das Aussehen hat keine Priorität. | Mäßig, muss regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz in den Maserungen zu vermeiden. | Niedrig, leicht zu reinigen, erfordert jedoch Vorsicht, um Kratzer zu vermeiden. |
Kosten | Niedrigere Kosten, minimaler Nachbearbeitungsaufwand. | Mittlere Kosten, höherer Verarbeitungsaufwand. | Höhere Kosten aufgrund zusätzlicher Endbearbeitungsschritte. |
So wählen Sie das richtige Finish für Ihre Anwendung
Denken Sie an die Umwelt
Wenn Ihr Anwendungsfall in einer rauen Umgebung liegt, z. B. in Meeresnähe oder in Industriegebieten, wählen Sie eine Oberfläche mit hoher Korrosionsbeständigkeit. Blankgeglühte Oberflächen sind aufgrund ihrer glatten Oberfläche ideal für Umgebungen mit Feuchtigkeit oder Chemikalien.
Konzentrieren Sie sich auf das Aussehen
Für sichtbare oder dekorative Anwendungen bieten polierte oder gebürstete Oberflächen ein sauberes, edles Aussehen. Nr. 4 Ziel ist eine beliebte Wahl für sein glattes, satiniertes Aussehen. Wenn Sie einen spiegelähnlichen Glanz benötigen, wählen Sie Nr. 8 oder blankgeglühte Ausführung.
Denken Sie an die Haltbarkeit
Für Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen oder in denen die Oberflächen Verschleiß ausgesetzt sein können, sollten Sie kratzfeste Beschichtungen in Betracht ziehen. Tempergewalzte Oberflächen sorgen für zusätzliche Haltbarkeit und gebürstete Oberflächen kann kleine Kratzer besser verbergen als glatte, reflektierende Oberflächen.
Berücksichtigen Sie die Wartung
Wenn eine einfache Reinigung wichtig ist, wählen Sie eine glatte Oberfläche wie blankgeglüht, das sich leicht abwischen lässt. Gebürstete Oberflächen Um zu verhindern, dass sich Schmutz im Korn ansammelt, ist möglicherweise eine regelmäßigere Wartung erforderlich.
Überlegungen zum Budget
Wenn die Kosten ein Problem darstellen, Mühlenoberflächen sind oft die günstigsten. Für Anwendungen, die ein edleres Aussehen oder eine bessere Haltbarkeit erfordern, lohnt sich jedoch die Investition in polierte oder blankgeglühte Oberflächen kann durch die Reduzierung der Wartungs- und Austauschkosten langfristige Einsparungen bringen.
Tipps zur Oberflächenreinigung und -pflege für Edelstahloberflächen
Durch die richtige Reinigung und Pflege können Sie die Lebensdauer und das Aussehen von Edelstahloberflächen verlängern. Verschiedene Umgebungen, wie z. B. die industrielle oder private Nutzung, erfordern eine besondere Pflege.
Industrielle Umgebung
Im industriellen Umfeld ist Edelstahl härteren Bedingungen wie Chemikalien und starker Beanspruchung ausgesetzt.
- Verwenden Sie milde Reinigungsmittel oder spezielle Edelstahlreiniger, um Schmutz und Dreck zu entfernen.
- Verwenden Sie für hartnäckigere Flecken nicht scheuernde Reinigungsmittel oder verdünnten Essig.
- Reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig, um Ablagerungen zu vermeiden, insbesondere bei gebürsteten oder rauen Oberflächen, in denen sich Verunreinigungen festsetzen können.
- Verwenden Sie keine Stahlwolle oder scharfe Werkzeuge, da diese die Oberfläche beschädigen und Korrosion verursachen können.
Wohnumfeld
Bei der Verwendung im Privatbereich, beispielsweise bei Küchengeräten oder dekorativen Oberflächen, ist die Pflege einfacher.
- Wischen Sie die Oberflächen zur täglichen Reinigung mit einem weichen Tuch und warmem Wasser ab.
- Verwenden Sie für Fingerabdrücke und Flecken eine milde Seife oder einen Edelstahlreiniger.
- Um das glänzende Aussehen zu erhalten, polieren Sie mit einem Mikrofasertuch, insbesondere bei polierten Oberflächen.
- Vermeiden Sie starke Chemikalien oder raue Schwämme, die die Oberfläche beschädigen könnten.
Welche Beschichtung ist für Edelstahl am besten geeignet?
Die PVD-Beschichtung (Physical Vapor Deposition) eignet sich hervorragend für Edelstahl und bietet verbesserte Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Was macht Edelstahl wieder glänzend?
Durch Polieren mit einem feinen Schleifmittel oder die Verwendung eines Edelstahlreinigers kann der Glanz von Edelstahl wiederhergestellt werden.
Welche Beschichtung verhindert, dass Edelstahl rostet?
Elektropolieren oder Passivieren sind übliche Beschichtungen/Behandlungen, die verhindert das Rosten von Edelstahl durch Verbesserung seiner Korrosionsbeständigkeit.
Wie kann man geschwärzten Edelstahl restaurieren?
Reinigen und polieren Sie die geschwärzten Bereiche mit einem Edelstahlreiniger oder einer Mischung aus Natron und Wasser und polieren Sie sie anschließend, um das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherzustellen.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie Edelstahl reinigen.
Welches Finish kommt Edelstahl am nächsten?
Eine satinierte oder gebürstete Oberfläche kommt dem natürlichen Aussehen von Edelstahl am nächsten und sorgt für eine glatte, matte Erscheinung.
Jetzt individuelle Oberflächenveredelung
Die Wahl der richtigen Edelstahloberfläche ist wichtig, um das gewünschte Aussehen und die gewünschte Haltbarkeit zu erzielen. Ob für Dekorplatten, Industrieanlagen oder Haushaltsgeräte – wenn Sie sich mit den Oberflächen auskennen, können Sie die beste Entscheidung treffen.
SteelPRO-Gruppe bietet maßgeschneiderte Oberflächenveredelungsdienste an, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, egal ob für Bleche oder Stangen. Vom Strahlen und Polieren bis hin zu korrosionsbeständigen Behandlungen können wir alles erledigen! Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit und wir helfen Ihnen, den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Weitere Informationen zur Oberflächenveredelung von Edelstahl erhalten Sie hier. Kontaktieren Sie unsere Experten für die besten Zitate!
- Rostfreie Stahlsorten
- 300er Serie aus Edelstahl
- 303 Edelstahl
- 304 Edelstahl
- 305 Edelstahl
- 308 Rostfreier Stahl
- Edelstahl 316
- Edelstahl 316N
- 409 Edelstahl
- 410 Edelstahl
- 416 Rostfreier Stahl
- 420 rostfreier Stahl
- Rostfreier Stahl 430
- 410HT und 410L Edelstahl
- 410S-Edelstahl
- 440 Edelstahl
- 436 Edelstahl
- 301 Edelstahl
- 201 Edelstahl
- 202 Edelstahl
- 444 Edelstahl
- 405 Edelstahl
- 302 Edelstahl
- 309 Edelstahl
- 314 Edelstahl
- 321 Edelstahl
- 347 rostfreier Stahl
- 408 Edelstahl
- 422 Edelstahl
- 431 Edelstahl
- 434 Edelstahl
- 414 Edelstahl
- 430FR Edelstahl
- 13-8 PH Edelstahl
- 317 | 317L Edelstahl
- 616 Edelstahl
- 630 Edelstahl
- 904L Edelstahl
- A2-Edelstahl
- 304 vs 304L Edelstahl
- 304 VS 316 Edelstahl
- 304 vs. 409 Edelstahl
- Edelstahl 304 vs. Edelstahl 430
- 410 Edelstahl vs. 304
- 18/0 gegen 18/10
- 18/0 Edelstahl
- 18/8 Edelstahl
- Rostfreier Stahl 18/10
Vergleiche