Inhalt
Rostfreier Stahl 304: Definition, Zusammensetzung, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen und mehr
- John
SteelPRO Group bietet ASTM- oder nach Wunsch standardisierte warm-/kaltgewalzte 304 Edelstahlbleche, -platten, -spulen, -streifen, -stangen, -rohre, -schläuche, -drähte usw. für Ihre verschiedenen Projektanforderungen an. Wir können eine Reihe von Oberflächen wie 2B, Nr. 4, HL, BA, Nr. 1, Nr. 8 usw. anbieten. Größen können individuell angepasst werden. Alternative Güten wie 316, 321 und 430 Edelstahl sind ebenfalls erhältlich. Wir garantieren, dass 100% frei von Qualitätsproblemen ist. Kontaktieren Sie unser Verkaufsteam für ein kostenloses Muster!
→Klicken Sie hier, um unsere Produkte der Serie 304 aus Edelstahl
Was ist rostfreier Stahl 304?
Edelstahl 304, auch A2 oder 18/8 genannt, ist eine Art austenitischer Edelstahl mit einer kubisch-flächenzentrierten (FCC) Kristallstruktur, die hauptsächlich aus 18% Chrom und 8% Nickel besteht. Er entspricht dem ASTM A240-Standard mit gleichwertigen Güten wie 1.4301 (EN) und SUS304 (JIS). Edelstahl 304 ist für seine bessere Korrosionsbeständigkeit als normaler Stahl bekannt und ist nicht magnetisch. Zu den üblichen Anwendungen zählen Küchengeräte, Chemikalienbehälter und architektonische Strukturen. Er wird normalerweise durch Kaltbearbeitung verarbeitet und kann nicht wärmebehandelt werden.
Wer hat Edelstahl 304 entwickelt?
Der rostfreie Stahl 304 wurde 1924 von W.H. Hatfield entwickelt, als er in den Firth Brown Laboratories in Sheffield, England, arbeitete. Hatfield baute auf den früheren Arbeiten von Harry Brearley auf, der Pionierarbeit in Sachen rostfreier Stahl geleistet hatte. Er entwickelte eine Stahllegierung mit 18% Chrom und 8% Nickel, die heute als rostfreier Stahl 18/8 bekannt ist. Diese Legierung, die später als Edelstahl 304 bezeichnet wurde, wurde zunächst unter dem Handelsnamen Staybrite 18/8" vermarktet. Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit wurde er zu einem der am häufigsten verwendeten nichtrostenden Stähle.
Chemische Zusammensetzung von rostfreiem Stahl 304
Die chemische Zusammensetzung von Edelstahl 304 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Eisen, Fe | Chrom, Cr | Nickel, Ni | Mangan, Mn | Silizium, Si | Kohlenstoff, C | Stickstoff, N | Phosphor, P | Schwefel, S |
Bilanz | 18-20% | 8-10.5% | ≤2.0% | ≤1,0% | ≤0,08% | ≤0,10% | ≤0,045% | ≤0,03% |
Eigenschaften von rostfreiem Stahl 304
Hier sind drei wichtige Gründe, die Edelstahl 304 einzigartig machen:
- Hohe Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Rost und Fleckenbildung.
- Langlebig, stark und leicht zu komplexen Formen schweißbar.
- Aufgrund seiner Vielseitigkeit wird er in verschiedenen Branchen eingesetzt.
Physikalische Eigenschaften
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Edelstahl 304:
Eigentum | Typischer Wert (metrisch/imperial) | Leistung |
Dichte | 8,00 g/cm³ (0,289 lb/in³) | Die hohe Dichte sorgt für gute Haltbarkeit und Festigkeit. |
Schmelzpunkt | 1400-1455°C (2550 - 2650 °F) | Durch den hohen Schmelzpunkt ist es für Hochtemperaturanwendungen geeignet. |
Wärmeleitfähigkeit (100°C) | 16,2 W/m-K (9,36 BTU/hr-ft-°F) | Eine mäßige Wärmeleitfähigkeit sorgt für eine gute Wärmeableitung. |
WAK, linear (20℃) | 17,3 µm/m-°C (9,61 μin/in-°F) | Die geringe thermische Ausdehnung minimiert die Verformung bei Temperaturänderungen. |
Spezifische Wärmekapazität (0-100°C) | 500 J/kg-K (0,12 BTU/lb-°F) | Hoch; geeignet für Anwendungen mit Wärmeaustausch oder thermischer Stabilität. |
Elektrische Leitfähigkeit | 2,5 % IACS | Eine geringe elektrische Leitfähigkeit ist für bestimmte elektronische Anwendungen von Vorteil. |
Magnetische Eigenschaften | Im Allgemeinen nicht magnetisch | Die nichtmagnetische Beschaffenheit ist in Umgebungen nützlich, in denen Magnetismus stören kann. |
*CTE, Linear bezieht sich auf den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Mechanische Eigenschaften
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von rostfreiem Stahl 304:
Mechanische Eigenschaften | Wert (metrisch/imperial) | Leistung |
Zugfestigkeit | 505 MPa (73,2 ksi) | Mäßig; gute Zugfestigkeit im Vergleich zu Baustahl |
Streckgrenze | 215 MPa (31,2 ksi) | Mäßig; etwas niedriger als unlegierter Stahl, typisch für nichtrostenden Stahl |
Brinell-Härte | 123 HB | Mäßig; zeigt durchschnittliche Verschleißfestigkeit und Verformbarkeit an |
Rockwell-Härte | 70 HRB | |
Vickers-Härte | 129 HV | |
Dehnung beim Bruch | 70% | Sehr hoch; ausgezeichnete Duktilität im Vergleich zu Baustahl |
Elastizitätsmodul | 193 GPa (28 msi) | Hoch; steifer als Aluminiumlegierungen, etwas niedriger als Kohlenstoffstahl |
Chemische Eigenschaften
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die wichtigsten chemischen Eigenschaften von Edelstahl 304:
Chemisches Eigentum | Beschreibung | Leistung |
Korrosionsbeständigkeit | Widerstandsfähigkeit gegen die Verschlechterung durch chemische Reaktionen | Ausgezeichnet; vielen Stählen überlegen, aber in chloridreichen Umgebungen weniger wirksam als Edelstahl 316 |
pH-Empfindlichkeit | Reaktion auf unterschiedliche pH-Werte | Behält seine Stabilität über einen breiten pH-Bereich bei; vielseitig einsetzbar für verschiedene Anwendungen |
Reaktivität | Neigung zu chemischer Reaktion | Gering; reagiert nicht leicht mit den meisten Substanzen |
Oxidationsbeständigkeit | Widerstandsfähigkeit gegen die Bildung von Oxiden | Hoch; bildet aufgrund des hohen Chromgehalts eine schützende Oxidschicht |
Passivierung | Bildung einer Schutzschicht | Hoch; passiviert gut; verbessert die Korrosionsbeständigkeit |
Brennbarkeit | Fähigkeit, Feuer zu fangen | Nicht brennbar |
Entflammbarkeit | Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Verbrennung | Nicht entflammbar |
Hitze- und Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl 304
Hitzebeständigkeit
Edelstahl 304 weist eine gute Hitzebeständigkeit auf, mit einem intermittierenden Betrieb bis zu 870°C und einem Dauerbetrieb bis zu 925°C. Ein Dauereinsatz im Temperaturbereich von 425°C - 860°C wird jedoch wegen der Gefahr von Karbidausscheidungen nicht empfohlen.
In diesem Fall ist 304L vorzuziehen, insbesondere wenn geschweißt werden muss, da es aufgrund des geringeren Kohlenstoffgehalts gegen Karbidausscheidungen beständig ist. Wenn eine hohe Festigkeit bei 500°C - 800° erforderlich ist, ist 304H die bessere Wahl.
Korrosionsbeständigkeit
304 Edelstahl hat gute Korrosionsbeständigkeit. Es widersteht Rost und Korrosion in vielen Umgebungen, einschließlich feuchter Luft, Süßwasser und milden Chemikalien.
Edelstahl 304 kann jedoch unter rauen Bedingungen korrodieren. Er ist anfällig für Lochfraß und Spaltkorrosion in chloridreichen Umgebungen, wie Meerwasser oder salzhaltiger Luft. Außerdem kann es zu Spannungsrisskorrosion kommen, wenn er hohen Temperaturen über 60 °C in Verbindung mit Chloriden ausgesetzt wird.
Verarbeitung von Edelstahl 304
Bildung von
Der nichtrostende Stahl 304 lässt sich aufgrund seines austenitischen Gefüges leicht umformen und kann stark verformt werden. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt trägt auch dazu bei, dass er während der Umformung nicht spröde wird.
Edelstahl 304 kann bei Temperaturen zwischen 900°C und 1180°C (1650°F und 2150°F) warmgeformt werden. Nach einer umfangreichen Warmumformung muss er möglicherweise geglüht werden, um Spannungen abzubauen und seine Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. Durch Kaltumformung werden seine Festigkeit und Härte ohne Wärmebehandlung erhöht.
Schweißen
Edelstahl 304 ist aufgrund seiner austenitischen Struktur leicht zu schweißen und eignet sich gut für gängige Schweißverfahren wie WIG-, MIG- und Widerstandsschweißen.
Der am häufigsten verwendete Schweißzusatzwerkstoff für das Schweißen von rostfreiem Stahl 304 ist der rostfreie Stahl 308L. Dieser Zusatzwerkstoff entspricht der Zusammensetzung von 304 und bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit. Ein Glühen nach dem Schweißen ist in der Regel nicht erforderlich, es sei denn, die Schweißnaht ist einer sehr rauen, korrosiven Umgebung ausgesetzt oder es besteht die Gefahr von Spannungsrisskorrosion.
Bearbeitung
Nichtrostender Stahl 304 ist mäßig bearbeitbar. Er ist nicht so leicht zu bearbeiten wie Kohlenstoffstahl, mit einer Bearbeitbarkeit von etwa 45-55% derjenigen von frei bearbeitbarem Kohlenstoffstahl. Er ist jedoch immer noch besser als einige andere nichtrostende Stähle, wie 316.
Bei der Bearbeitung von 304 ist es wichtig, seine Neigung zur Kaltverfestigung zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass das Material beim Schneiden härter wird, was den Prozess erschweren und zu Werkzeugverschleiß führen kann. Die Verwendung scharfer Werkzeuge und geeigneter Schnittgeschwindigkeiten kann hier Abhilfe schaffen. Auch die Kühlung ist von entscheidender Bedeutung, um Überhitzung zu vermeiden, die die Härte weiter erhöhen und Oberflächenprobleme verursachen kann. Eine ordnungsgemäße Schmierung kann die Reibung verringern und die Lebensdauer der Werkzeuge erhöhen.
Wärmebehandlung
Edelstahl 304 kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden. Eine höhere Härte erreicht er durch Kaltbearbeitung. Bei der Wärmebehandlung wird geglüht, um Spannungen abzubauen und die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen. Der typische Wärmebehandlungsprozess ist:
- Lösungsglühen: Auf 1010–1120 °C (1850–2050 °F) erhitzen, anschließend schnell abkühlen (normalerweise durch Abschrecken in Wasser). Dadurch werden Carbide aufgelöst und die austenitische Struktur der Legierung bleibt erhalten.
- Stressabbau: Bei Bedarf kann dies bei niedrigeren Temperaturen (ca. 450–600 °C) erfolgen, um Verzerrungen und innere Spannungen zu minimieren.
Vorteile und Nachteile von rostfreiem Stahl 304
Hier sind die Vorteile und der Nutzen von rostfreiem Stahl 304:
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Korrosion, insbesondere in alltäglichen Umgebungen.
- Leicht zu formen und zu modellieren, so dass es für eine Vielzahl von Designs geeignet ist.
- Leicht schweißbar für effiziente Verarbeitungs- und Verbindungsprozesse.
- Sicher und sauber, perfekt für Lebensmittel und medizinische Zwecke.
- Erschwinglich und weithin verfügbar, was es zu einer beliebten Wahl macht.
Hier sind die Nachteile und Einschränkungen von Edelstahl 304:
- Anfällig für Lochfraß und Spaltkorrosion in chloridhaltiger Umgebung.
- Schlechtes Verhalten bei sehr hohen Temperaturen.
- Kann unter Belastung in bestimmten Umgebungen reißen, insbesondere in Gegenwart von Chloriden.
- Nicht stark genug für schwere Anwendungen ohne zusätzliche Bearbeitung.
- Schwerer zu bearbeiten als Kohlenstoffstahl, was die Herstellungskosten erhöhen kann.
Häufige Anwendungen von Edelstahl 304
In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine kurze Übersicht über die häufigsten Anwendungen:
Industrie | Anmeldung | Warum es passt |
Essen & Trinken | Küchenspülen, Lebensmittelverarbeitungsanlagen, Brauerei-Tanks, Molkereianlagen | Korrosionsbeständig, leicht zu reinigen, nicht reaktiv, hält die Hygiene aufrecht, widersteht der Reinigung |
Medizinische | Chirurgische Instrumente, Krankenhausausrüstung, orthopädische Implantate, zahnmedizinische Werkzeuge | Hohe Korrosionsbeständigkeit, Sterilisierbarkeit, Biokompatibilität, Langlebigkeit, leicht zu erhaltende Hygiene |
Automobilindustrie | Auspuffanlagen, Zierleisten und Formteile, Kraftstofftanks, Motorteile | Hitzebeständig, korrosionsbeständig, attraktive Oberfläche, bewahrt die strukturelle Integrität |
Bauwesen | Architektonische Paneele, Handläufe, Aufzugstüren, Befestigungselemente | Korrosionsbeständig, bewahrt das Aussehen, langlebig, wartungsarm, widerstandsfähig gegen Umweltschäden |
Äquivalente Qualitäten von Edelstahl 304 in verschiedenen Ländern und Regionen
Hier sind einige gängige gleichwertige Güteklassen von SS 304 in verschiedenen Ländern und Regionen:
Land | Norm/Spezifikation | Äquivalente Note |
China | GB/T 3280 | 0Cr18Ni9 |
USA | ASTM A240 | 304 |
Deutschland | DIN EN 10088-2 | 1.4301 (X5CrNi18-10) |
Russland | GOST 5632 | 08Х18Н10 |
Europa | EN 10088-2 | X5CrNi18-10 (1.4301) |
Japan | JIS G4303 | SUS 304 |
UK | BS 1449 | 304S15, 304S16, 304S31 |
Varianten von Edelstahl 304
Nachfolgend sind einige der gängigen Varianten von Edelstahl 304 aufgeführt:
Variante | Was ist das? | Warum könnte es anstelle von 304 gewählt werden? | Typische Anwendung |
304L | Kohlenstoffarme Version von 304 | Bessere Korrosionsbeständigkeit nach dem Schweißen | Chemische Verarbeitung, Rohrleitungen |
304H | Kohlenstoffreiche Version von 304 | Bessere Hochtemperaturfestigkeit | Kraftwerke, Kessel |
304N | Stickstoffverstärkter 304 | Höhere Festigkeit und Zähigkeit | Strukturelle Anwendungen |
304LN | Stickstoffverstärkter, kohlenstoffarmer 304 | Verbesserte Schweißbarkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit | Kryogene Behälter, Wärmetauscher |
*Anmerkung:
- 304L enthält ≤0,03% Kohlenstoff, während 304H 0,040 – 0,10 % Kohlenstoff enthält.
- Bestimmte Produkte werden möglicherweise als „doppelt zertifizierte“ Materialien wie 304/304L angeboten, die sowohl die Anforderungen an mechanische Festigkeit als auch an Korrosionsbeständigkeit erfüllen.
- 304L lässt sich aufgrund des geringeren Kohlenstoffgehalts ohne Glühen nach dem Schweißen leichter schweißen, was seine Eignung für die Verarbeitung verbessert. 304H mit höherem Kohlenstoffgehalt kann bei einigen Umformungsprozessen spröder sein.
- 304LN weist bei extrem niedrigen Temperaturen eine bessere Leistung auf als herkömmlicher 304-Edelstahl.
Unterschied zwischen Edelstahl 304 und Edelstahl 316
Der Major Unterschied zwischen Edelstahl 304 und 316 liegt in ihrer Zusammensetzung, die zu unterschiedlicher Korrosionsbeständigkeit, Anwendung und Kosten führt. In der folgenden Tabelle finden Sie einen schnellen Vergleich:
Eigentum | 304 | 316 |
Chemische Zusammensetzung | Cr: 18-20%, Ni: 8-10.5% | Cr: ≤ 18%, Ni: ≤ 14%, Mo: ≤ 3% |
Korrosionsbeständigkeit | Allgemeine Beständigkeit, geeignet für normale Umgebungen | Höhere Beständigkeit, insbesondere in Chlorid- und Meeresumgebungen |
Anwendungen | Küchenutensilien, Autoverkleidungen, Baumaterialien usw. | Chemische, maritime, pharmazeutische Ausrüstung usw. |
Kosten | Unter | Höher |
Was Sie auch interessieren könnte
Nachdem Sie nun ein tieferes Verständnis von Edelstahl 304 haben, gibt es noch einige allgemeine Probleme, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen:
Kann Edelstahl 304 rosten?
Ja, Edelstahl 304 kann Rost unter bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel bei Kontakt mit Salzwasser, Chlor oder einer sauren Umgebung.
Läuft rostfreier Stahl 304 an?
Nein, Edelstahl 304 ist normalerweise nicht trüben. Es ist aufgrund seines Chromgehalts, der eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche bildet, anlaufbeständig. Es kann jedoch seinen Glanz verlieren, wenn es aggressiven Chemikalien ausgesetzt wird oder mangelhaft gepflegt wird.
Verkratzt rostfreier Stahl 304 leicht?
Ja, Edelstahl 304 kann kratzen relativ leicht. Es ist nicht hart genug, da sein Kohlenstoffgehalt relativ niedrig ist und härtesteigernde Elemente wie Molybdän oder Vanadium fehlen. Die weichere Oberfläche kann durch abrasive Materialien, grobe Handhabung oder Kontakt mit härteren Gegenständen beschädigt werden.
Ist rostfreier Stahl 304 lebensmittelecht?
Ja, rostfreier Stahl 304 ist lebensmittelecht. Er wird häufig für Küchengeräte, Kochgeschirr und Geräte zur Lebensmittelverarbeitung verwendet, weil er nicht reaktiv ist, korrosionsbeständig und keine schädlichen Stoffe in die Lebensmittel auslaugt.
Was ist besser: Edelstahl 304 oder 316?
Dies hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Edelstahl 316 ist aufgrund des zugesetzten Molybdäns, das für eine höhere Korrosionsbeständigkeit sorgt, für rauere Umgebungen besser geeignet als Edelstahl 304. Edelstahl 304 wird jedoch häufiger verwendet und reicht für viele allgemeine Anwendungen aus, bei denen keine extreme Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist.
Edelstahlstrumpf der SteelPRO Group
Die SteelPRO Group deckt die meisten gängigen Edelstahlsorten in verschiedenen Formen ab:
- Austenitisch: 304, 316, 317, 321, 904 usw.
- Ferritisch: 409, 430 usw.
- Martensitisch: 420, 431, 439 usw.
- Duplex: 2205, 2507 usw.
- Ausscheidungshärtung: 17-4PH, 17-7PH usw.
Klicken Sie hier, um zu blättern unser Sortiment an Edelstahl für Ihre Projekte.
- Rostfreie Stahlsorten
- 300er Serie aus Edelstahl
- 303 Edelstahl
- 304 Edelstahl
- 305 Edelstahl
- 308 Rostfreier Stahl
- Edelstahl 316
- Edelstahl 316N
- 409 Edelstahl
- 410 Edelstahl
- 416 Rostfreier Stahl
- 420 rostfreier Stahl
- Rostfreier Stahl 430
- 410HT und 410L Edelstahl
- 410S-Edelstahl
- 440 Edelstahl
- 436 Edelstahl
- 301 Edelstahl
- 201 Edelstahl
- 202 Edelstahl
- 444 Edelstahl
- 405 Edelstahl
- 302 Edelstahl
- 309 Edelstahl
- 314 Edelstahl
- 321 Edelstahl
- 347 rostfreier Stahl
- 408 Edelstahl
- 422 Edelstahl
- 431 Edelstahl
- 434 Edelstahl
- 414 Edelstahl
- 430FR Edelstahl
- 13-8 PH Edelstahl
- 317 | 317L Edelstahl
- 616 Edelstahl
- 630 Edelstahl
- 904L Edelstahl
- A2-Edelstahl
- 304 vs 304L Edelstahl
- 304 VS 316 Edelstahl
- 304 vs. 409 Edelstahl
- Edelstahl 304 vs. Edelstahl 430
- 410 Edelstahl vs. 304
- 18/0 gegen 18/10
- 18/0 Edelstahl
- 18/8 Edelstahl
- Rostfreier Stahl 18/10
Vergleiche