Inhalt
A2 Edelstahl: Eigenschaften, Merkmale und Vergleich
- John

Edelstahl A2 wird für seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit hoch geschätzt. Er ist zu einer beliebten Wahl für Werkzeuge und Befestigungselemente geworden, die harten und anspruchsvollen Bedingungen standhalten müssen.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Edelstahl A2 und behandelt dessen Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen. Er untersucht auch die verschiedenen Unterklassen – A2-50, A2-70 und A2-80 – und bietet einen Vergleich zwischen Edelstahl A2 und anderen Edelstahlklassen wie 304, A4 und A8.
Was ist A2-Edelstahl?
A2-Edelstahl ist ein austenitischer Edelstahl. Er enthält etwa 65–70 % Eisen (Fe), 18–20 % Chrom (Cr) und 8–10,5 % Nickel (Ni) sowie geringe Mengen Kohlenstoff, Mangan und Silizium. Er hat eine silbrige, leicht reflektierende Oberfläche. Er ist sehr korrosionsbeständig. Außerdem bietet er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit. Er wird häufig für Küchengeräte, Architekturelemente, Automobilkomponenten und Chemikalienbehälter verwendet.
- Ist rostfreier Stahl A2 das Gleiche wie 304?
Sie sind nicht identisch, aber eng miteinander verwandt. 304 ist eine internationale Legierungsklassifizierung. A2 ist eine europäische Bezeichnung, die üblicherweise für Verbindungselemente aus rostfreiem Stahl verwendet wird und sich in der Regel auf rostfreien Stahl 304 bezieht.
Äquivalente von rostfreiem Stahl A2
Land/Region | Norm/Spezifikation | Äquivalente Note |
China | GB/T 1220, GB/T 20878 | 06Cr19Ni10 (oder 304) |
USA | ASTM A276, ASTM A240 | 304 |
EU | EN 10088-2 | X5CrNi18-10 (1.4301) |
Deutschland | DIN EN 10088-2 | X5CrNi18-10 |
Japan | JIS G4303 | SUS304 |
England | BS EN 10088-2 | 304S15 |
Untergruppen von nichtrostendem Stahl A2
Edelstahl A2 ist für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in nicht-marinen Umgebungen bekannt und wird in drei Unterklassen eingeteilt: A2-50, A2-70 und A2-80. Diese Klassifizierungen basieren auf ihrer Zugfestigkeit und ihren mechanischen Eigenschaften, wodurch sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind:
- A2-50: Ideal für flexible Anwendungen mit geringer Belastung und die kostengünstigste Option.
- A2-70: Die am häufigsten verwendete Güteklasse, beliebt bei Befestigungselementen wie Schrauben und Muttern aufgrund ihrer guten Festigkeit und Erschwinglichkeit.
- A2-80: Bietet höchste Festigkeit bei reduzierter Duktilität und ist daher äußerst langlebig, aber auch die teuerste Wahl.
Hier ist eine Tabelle, in der die Edelstahlmaterialien A2-50, A2-70 und A2-80 hinsichtlich Zugfestigkeit, Kosten und anderen wichtigen Eigenschaften verglichen werden:
Eigenschaften | A2-50 | A2-70 | A2-80 |
Zugfestigkeit | ≥500 N/mm² | ≥700 N/mm² | ≥800 N/mm² |
0,2% Streckgrenze | ≥210 N/mm² | ≥450 N/mm² | ≥600 N/mm² |
Dehnung | ≥0,6d | ≥0,4d | ≥0,3d |
Anwendungen | Leichte Beanspruchung wie gering beanspruchte Bauteile) | Allzweck-wie Befestigungselemente | Schwere Beanspruchung wie Autoteile |
Kosten | Niedrig | Mäßig | Hoch |
Zusammensetzung von rostfreiem Stahl A2
Element | Cr | Ni | C | Mn | P | S | Si | N |
wt% | 18.0 – 20.0 | 8.0 – 10.5 | ≤ 0.08 | ≤ 2.0 | ≤ 0.045 | ≤ 0.03 | ≤ 1.0 | ≤ 0.10 |
Mechanische Eigenschaften von rostfreiem Stahl A2
Eigentum | Wert |
Zugfestigkeit | 515 - 740 MPa |
Streckgrenze | 205 MPa (min) |
Brinell-Härte (HB) | 123 - 201 HB |
Rockwell-Härte (HRC) | 70 - 88 HRC |
Vickers-Härte (HV) | 129 - 200 HV |
Dehnung | 40% (in 50mm) |
Elastischer Modul | 193 GPa |
Physikalische Eigenschaften von rostfreiem Stahl A2
Eigentum | Typischer Wert (metrisch) | Typischer Wert (Imperial) |
Dichte | 7,75 g/cm³ | 0,280 lb/in³ |
Schmelzpunkt | 1,480°C | 2,696°F |
Wärmeleitfähigkeit | 24,9 W/m-K | 173 BTU-in/hr-ft²-°F |
Thermische Ausdehnung | 10,2 µm/m-°C | 5,7 µin/in-°F |
Elektrische Leitfähigkeit | 1,25 x 10⁶ S/m | 2.15% IACS |
- Ist A2-Edelstahl magnetisch?
Im geglühten Zustand ist der rostfreie Stahl A2 nicht magnetisch. Er kann jedoch leicht magnetisch sein, wenn er kaltverformt oder geschweißt wird. Dies ist wichtig für Anwendungen, bei denen die magnetischen Eigenschaften eine Rolle spielen.
Leistung von Edelstahl A2
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
Der rostfreie Stahl A2 enthält einen hohen Chromanteil. Seine Korrosionsbeständigkeit ist daher ausgezeichnet. Dadurch ist er für Umgebungen geeignet, in denen das Material Säuren, Feuchtigkeit und Laugen ausgesetzt ist. Er eignet sich für Anwendungen wie Küchengeräte, Chemikalienbehälter und architektonische Elemente.
Einschränkung
Es ist nicht für Meeresumgebungen oder chloridreiche Anwendungen geeignet aufgrund der Anfälligkeit für Lochfraß und Spannungsrisskorrosion. Für diese Umgebungen werden höherwertige rostfreie Stähle wie A4 (316) empfohlen.
Mäßige Hitzebeständigkeit
Edelstahl A2 hält Dauerbetriebstemperaturen bis zu 870°C und kurzfristige Exposition bis zu 925°C. Aufgrund seiner Leistung ist es für Anwendungen mit mäßiger Hitzeeinwirkung geeignet, wie etwa Industrierohrleitungen, Kochgeschirr und Wärmetauscher.
Einschränkung
Erfahrungen mit Edelstahl A2 Karbidausscheidung zwischen 425°C und 870°C, wodurch die Korrosionsbeständigkeit in geschweißten Bereichen verringert wird. Seine Festigkeit nimmt auch ab über 500°C, was den Einsatz in Anwendungen mit hoher Beanspruchung und hohen Temperaturen einschränkt.
Mäßige Stärke
Edelstahl A2 bietet mittlere Festigkeit mit einem Zugfestigkeitsbereich von 500–750 N/mm² und ist für den Einsatz im Bauwesen und in der Industrie geeignet. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haltbarkeit und Duktilität.
Einschränkung
Es ist nicht ideal für hochbelastbare oder hitzeintensive Anwendungen aufgrund seiner Legierungszusammensetzung und Leistungsbeschränkungen bei erhöhten Temperaturen.
Einfaches Formen
A2-Edelstahl ist sehr gut bearbeitbar, so dass er sich leicht formen und umformen lässt. Dies ist ideal für Fertigungsprozesse, bei denen das Material gebogen, gestanzt oder in komplexe Formen gebracht werden muss.
Kältebeständigkeit
Der rostfreie Stahl A2 behält seine Festigkeit auch bei sehr niedrigen Temperaturen und hält Bedingungen von bis zu -196 °C stand. Er ist nützlich für kryogene Anwendungen und andere Umgebungen, die eine hohe Zähigkeit erfordern.
Hervorragende Schweißeignung
Edelstahl A2 ist aufgrund seiner austenitischen Mikrostruktur sehr gut schweißbar. Er eignet sich für die meisten gängigen Schweißverfahren, einschließlich WIG-, MIG- und Widerstandsschweißen, ohne dass in den meisten Fällen eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen erforderlich ist.
Es sind jedoch Vorkehrungen erforderlich, um eine Karbidausfällung in der Wärmeeinflusszone (WEZ) bei Temperaturen zwischen 425 °C und 870 °C zu vermeiden.
Ästhetische Vielseitigkeit
A2-Edelstahl kann auf eine glatte, reflektierende Oberfläche poliert werden, was ihn zu einer attraktiven Option für sichtbare oder dekorative Anwendungen macht.
- Ist A2 leicht zu schärfen?
Ja, Edelstahl A2 lässt sich relativ leicht schärfen, da seine Härte durch eine feine Körnung ausgeglichen wird, wodurch sich ohne übermäßige Schwierigkeiten eine scharfe Schneide erzielen lässt. Edelstahl A2 kann ein gutes Messer sein.
Wofür wird rostfreier Stahl A2 verwendet?
Edelstahl A2 wird am häufigsten zur Herstellung von Verbindungselementen verwendet. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete von Edelstahl A2.
Anmeldung | Verwendet | Eigenschaften |
Essen & Trinken | Küchenausstattung, Lagertanks | Korrosionsbeständig, hygienisch |
Bauwesen und Architektur | Gebäudefassaden, Geländer | Langlebig, ästhetisch |
Automobilindustrie | Auspuffanlagen, Verkleidung | Hitze- und korrosionsbeständig |
Medizinische Ausrüstung | Chirurgische Werkzeuge, Geräte | Nicht reaktiv, sterilisierbar |
Chemische Verarbeitung | Tanks, Rohre | säure- und laugenbeständig |
Gängige Produktformen von Edelstahl A2
Bleche und Platten
Edelstahl A2 wird üblicherweise in dünne Bleche oder dicke Platten gewalzt und ist in verschiedenen Abmessungen erhältlich. Seine glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen und pflegen, was ihn ideal für lebensmittelechte und hygienische Anwendungen macht.
- Herstellung von Küchengeräten, Arbeitsplatten und Spülen.
- Wird in Industriemaschinen für Gehäuse und Strukturplatten verwendet.
Stangen und Stäbe
Edelstahl A2 wird in runder, quadratischer oder flacher Stangenform zur Herstellung von Präzisionskomponenten hergestellt. Er bietet eine gute Kombination aus Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit und ist daher für Präzisionsarbeiten zuverlässig geeignet.
- Wird im Maschinenbau zu Wellen, Stiften und Zahnrädern verarbeitet.
- Wird in dekorativen Elementen wie Geländern und Griffen verwendet.
Rohre und Leitungen
Rohrformen aus Edelstahl A2, darunter nahtlose und geschweißte Rohre, sind weit verbreitet. Seine nicht magnetischen und korrosionsbeständigen Eigenschaften eignen sich für nicht kritische Rohrleitungsanwendungen.
- Sanitärsysteme in Wohn- und Geschäftsgebäuden.
- Autoabgassysteme müssen mäßig korrosionsbeständig sein.
Drähte
A2-Edelstahldrähte werden in verschiedenen Durchmessern und Formen hergestellt, beispielsweise als Spulen oder in geraden Längen. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Verschleißfestigkeit und hervorragenden Flexibilität eignen sie sich ideal für dynamische oder hochpräzise Anwendungen.
- Zu Drahtgeflecht geformt, zur Filterung, als Umzäunung oder zur Verstärkung.
- Wird für Federn in mechanischen Systemen oder Präzisionsgeräten verwendet.
Unterschiede zwischen Edelstahl A2, A4 und A8
Nach der Norm ISO 3506 austenitischer Edelstahl Stähle werden als A1, A2, A3, A4, A5 und A8 klassifiziert. Unter diesen sind A2, A4 und A8 weit verbreitet, mit A2-Edelstahl Aufgrund seiner hervorragenden Vielseitigkeit und Korrosionsbeständigkeit ist es das am häufigsten verwendete Material.
A4 gegen A2 oder 316 gegen 304
A2-Edelstahl bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit in alltäglichen Umgebungen, ist aber in Bereichen mit hohem Chloridgehalt weniger wirksam. Nichtrostender Stahl A4 ist besser gegen Chloride und Säuren beständig. Er ist teurer als A2.
A2 wird für allgemeine Anwendungen wie Küchengeräte und Innenraumstrukturen verwendet. A4 wird in raueren Umgebungen wie in der Schifffahrt und in Chemieanlagen bevorzugt.
A8 gegen A2
Rostfreier Stahl A8 bietet eine hervorragende Verschleißfestigkeit, aber eine geringere Korrosionsbeständigkeit als A2.
A8 ist extrem haltbar, aber schwieriger zu bearbeiten und weniger dehnbar. A2-Edelstahl lässt sich leichter formen und schweißen.
A2 wird in Küchengeräten, Befestigungselementen und Innenraumkonstruktionen verwendet. A8 wird in verschleißintensiven Anwendungen wie Schneidwerkzeugen und Industriemaschinen verwendet.
A2-Edelstahl vs. 18-8
Edelstahl A2 und Rostfreier Stahl 18-8 haben im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung. „18-8“ ist eine allgemeine Beschreibung für diese Art von Edelstahl, während „A2“ eine spezifische europäische Bezeichnung ist, die häufig bei Verbindungselementen verwendet wird.
Hochwertige A2 Edelstahl Produkte
Wenn Sie nach qualitativ hochwertigen, spezifikationskonformen Produkten mit gleichbleibender Leistung für Ihre Befestigungsproduktion oder andere Produkte suchen, bietet die SteelPro Group einheitliche und überlegene A2 Edelstahldraht, Barren, und mehr, zusammen mit einer Vielzahl von Oberflächenbehandlungen und Anpassungsoptionen.
Unser Ziel ist es, Ihr Projekt mit unseren hochwertigen Produkten bei jedem Schritt zum Erfolg zu führen. Vertrauen Sie darauf, dass die SteelPro Group Ihnen die Spitzenqualität bietet, die Sie für eine zuverlässige und effiziente Fertigung benötigen.
- Rostfreie Stahlsorten
- 300er Serie aus Edelstahl
- 303 Edelstahl
- 304 Edelstahl
- 305 Edelstahl
- 308 Rostfreier Stahl
- Edelstahl 316
- Edelstahl 316N
- 409 Edelstahl
- 410 Edelstahl
- 416 Rostfreier Stahl
- 420 rostfreier Stahl
- Rostfreier Stahl 430
- 410HT und 410L Edelstahl
- 410S-Edelstahl
- 440 Edelstahl
- 436 Edelstahl
- 301 Edelstahl
- 201 Edelstahl
- 202 Edelstahl
- 444 Edelstahl
- 405 Edelstahl
- 302 Edelstahl
- 309 Edelstahl
- 314 Edelstahl
- 321 Edelstahl
- 347 rostfreier Stahl
- 408 Edelstahl
- 422 Edelstahl
- 431 Edelstahl
- 434 Edelstahl
- 414 Edelstahl
- 430FR Edelstahl
- 13-8 PH Edelstahl
- 317 | 317L Edelstahl
- 616 Edelstahl
- 630 Edelstahl
- 904L Edelstahl
- A2-Edelstahl
- 304 vs 304L Edelstahl
- 304 VS 316 Edelstahl
- 304 vs. 409 Edelstahl
- Edelstahl 304 vs. Edelstahl 430
- 410 Edelstahl vs. 304
- 18/0 gegen 18/10
- 18/0 Edelstahl
- 18/8 Edelstahl
- Rostfreier Stahl 18/10
Vergleiche