Inhalt
Rostfreier Stahl 410: Hauptmerkmale und Anwendungen
- John
Edelstahl 410 wird wegen seiner hohen Härte und Verschleißfestigkeit geschätzt. Er wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf Langlebigkeit ankommt, z. B. in Werkzeugen, Pumpen und Maschinenteilen. Seine Fähigkeit, durch Wärmebehandlung gehärtet zu werden, macht ihn noch vielseitiger. In diesem Artikel wird der rostfreie Stahl 420 vorgestellt und seine Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungen und vieles mehr erläutert.
Was ist 410 Edelstahl?
Edelstahl 410 ist eine Legierung aus etwa 85% Eisen, 11,5-13,5% Chrom und geringen Mengen an Kohlenstoff. Es ist ein starker, harter und verschleißfester martensitischer Edelstahl mit mäßiger Korrosionsbeständigkeit, der häufig für Messer, Ventile und Pumpen verwendet wird.
Es kann zur Verbesserung der Eigenschaften wärmebehandelt werden und ist in Varianten wie 410S, 410HT und 410L erhältlich, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.
410 Edelstahl-Äquivalente
Land/Region | Norm/Spezifikation | Äquivalente Note |
China | GB/T 1220, GB/T 20878 | 1Cr13 |
USA | ASTM A276, ASTM A240 | 410 |
EU | EN 10088-2 | X12Cr13 (1.4006) |
Deutschland | DIN EN 10088-2 | X12Cr13 |
Japan | JIS G4303 | SUS410 |
England | BS EN 10088-2 | 410S21 |
Gängige Varianten von Edelstahl 410
410S-Edelstahl
Hierbei handelt es sich um eine kohlenstoffärmere Version von 410, die eine bessere Schweißbarkeit und eine geringere Aufhärtung während der Wärmebehandlung bietet, wodurch sie sich besser für Anwendungen eignet, die eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine einfache Verarbeitung erfordern.
410HT-Edelstahl
Dies bezieht sich auf 410 Edelstahl, der wärmebehandelt wurde. Durch dieses Verfahren werden die mechanischen Eigenschaften, einschließlich Härte und Festigkeit, verbessert. Er wird in der Regel für Anwendungen verwendet, die Verschleißfestigkeit erfordern.
410L-Edelstahl
Hierbei handelt es sich um eine kohlenstoffarme Version von 410, die aufgrund der geringeren Karbidausscheidung beim Schweißen eine bessere Korrosionsbeständigkeit bietet, insbesondere bei Schweißkonstruktionen.
410CB-Edelstahl
Diese Sorte enthält Columbium (Niob) als stabilisierendes Element, das die Korrosionsbeständigkeit verbessert, insbesondere in Hochtemperaturumgebungen. Sie wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine erhöhte Kriechbeständigkeit erfordern.
410 Edelstahl Zusammensetzung
Element | Zusammensetzung (%) |
Eisen (Fe) | Gleichgewicht (≈85%) |
Chrom (Cr) | 11.5 – 13.5 |
Kohlenstoff (C) | 0.08 – 0.15 |
Mangan (Mn) | 1,00 max |
Silizium (Si) | 1,00 max |
Phosphor (P) | 0,040 max |
Schwefel (S) | 0,030 max |
Wie hoch ist der Kohlenstoffgehalt von 410 Edelstahl?
Der Kohlenstoffgehalt von rostfreiem Stahl 410 liegt normalerweise zwischen 0,08% und 0,15%. Mit diesem Kohlenstoffgehalt kann der Stahl wärmebehandelt werden, was seine Härte und Festigkeit erhöht.
Eigenschaften von Edelstahl 410
Mechanische Eigenschaften
Eigentum | Typischer Wert |
Zugfestigkeit | 700-950 MPa |
Streckgrenze | 450 MPa |
Brinell-Härte (HB) | 201-255 HB |
Rockwell-Härte (HRC) | 20-28 HRC |
Vickers-Härte (HV) | 210-270 HV |
Dehnung | 20-25% |
Elastischer Modul | 200 GPa (29.000 ksi) |
Härte von Edelstahl 410
410 Edelstahl hat gute Härte, die durch Wärmebehandlung erhöht werden kann. Seine typische Rockwellhärte reicht von 86 bis 96 HRB im geglühten Zustand und kann im gehärteten Zustand bis zu 35 HRC betragen. Dadurch eignet es sich für Teile, die Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern.
Physikalische Eigenschaften
Eigentum | Typischer Wert (metrisch) |
Dichte | 7,75 g/cm³ (0,280 lb/in³) |
Schmelzpunkt | 1450-1510°C (2642-2750°F) |
Wärmeleitfähigkeit | 24,9 W/m-K (173 BTU in/ft²-h-°F) |
Thermische Ausdehnung | 10,2 µm/m-°C (5,67 µin/in-°F) |
Elektrische Leitfähigkeit | 1,4 x 10⁶ S/m (2,4% IACS) |
Ist 410-Edelstahl magnetisch?
Ja, rostfreier Stahl 410 ist magnetisch. Er hat eine martensitische Struktur, die ihm magnetische Eigenschaften verleiht.
Weiterführende Lektüre
Ist rostfreier Stahl magnetisch?
Thermische Eigenschaften
Eigentum | Typischer Wert |
Schmelzpunkt | 1450-1510°C (2642-2750°F) |
Wärmeleitfähigkeit (bei 100°C) | 24,9 W/m-K (173 BTU in/ft²-h-°F) |
Wärmeleitfähigkeit (bei 500°C) | 28,7 W/m-K (199 BTU in/ft²-h-°F) |
Thermische Ausdehnung (bei 20-100°C) | 10,2 µm/m-°C (5,67 µin/in-°F) |
Thermische Ausdehnung (bei 20-300°C) | 10,5 µm/m-°C (5,83 µin/in-°F) |
Thermische Ausdehnung (bei 20-500°C) | 11,0 µm/m-°C (6,11 µin/in-°F) |
Spezifische Wärmekapazität | 460 J/kg-K (0,11 BTU/lb-°F) |
Was sind die Vor- und Nachteile von Edelstahl 410?
Hier sind die Vorteile von rostfreiem Stahl 410.
- Hohe Festigkeit. Es ist stark genug, um schweren Belastungen standzuhalten.
- Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß. Es ist sehr verschleißfest und damit langlebig.
- Wärmebehandelbar. Sie können es wärmebehandeln, um die Härte und Festigkeit zu erhöhen.
- Mäßige Korrosionsbeständigkeit. Es bietet einen gewissen Schutz gegen Rost, insbesondere in milden Umgebungen.
- Magnetisch. Es ist magnetisch und für bestimmte Anwendungen nützlich.
Hier sind die Nachteile und Einschränkungen:
- Geringe Korrosionsbeständigkeit. Er ist nicht so korrosionsbeständig wie andere nichtrostende Stähle, insbesondere in rauen Umgebungen.
- Spröde, wenn gehärtet. Nach der Wärmebehandlung kann es spröde und weniger zäh werden.
- Eingeschränkte Schweißeignung. Das Schweißen kann schwierig sein, und es ist besondere Sorgfalt erforderlich, um Risse zu vermeiden.
- Weniger dehnbar. Er ist weniger flexibel als andere Arten von rostfreiem Stahl, was die Verarbeitung bei einigen Anwendungen erschwert.
Was sind die üblichen Verwendungszwecke von Edelstahl 410?
Die häufigsten Anwendungen von rostfreiem Stahl 410 sind die folgenden:
Anmeldung | Grund |
Besteck | Hält eine scharfe Kante, langlebig. |
Ventile und Pumpen | Robust und verschleißfest. |
Befestigungselemente | Korrosionsbeständig und robust. |
Schächte | Robust und langlebig unter Belastung. |
Autoteile | Hält Verschleiß und Temperaturschwankungen stand. |
Industrielle Maschinen | Widersteht Korrosion und physischer Belastung. |
Bergbau-Ausrüstung | Hart und widerstandsfähig gegen Abrieb. |
Die Herstellung und Verarbeitung von 410 Edelstahl
Die Herstellung und Verarbeitung von rostfreiem Stahl 410 erfordert mehrere Schritte. In der folgenden umfassenden Übersicht finden Sie diese Schritte.
- Auswahl der Rohmaterialien.
Bei diesem Verfahren wird Chrom für die Korrosionsbeständigkeit und Kohlenstoff für die Härtung durch Wärmebehandlung zugesetzt.
- Schmelzen und Raffinieren
Schmelzen Sie die Rohstoffe in einem elektrischen Lichtbogenofen. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass alle Komponenten vollständig geschmolzen und vermischt werden. Anschließend wird der AOD zur Veredelung des Stahls verwendet.
- Gießen
Gießen Sie den geschmolzenen Stahl in Kokillen, um Brammen oder Knüppel im Stranggussverfahren zu formen. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung langer, gleichmäßiger Profile mit einheitlicher Zusammensetzung und Struktur.
Alternativ kann der Stahl auch zu Blöcken gegossen werden, die später in die gewünschte Form gewalzt werden.
- Warmwalzen
Die Brammen oder Knüppel werden in einem Wiedererwärmungsofen auf etwa 1100-1250 °C erhitzt, um sie formbar zu machen. Der Stahl wird durch eine Reihe von Walzwerken gewalzt, die seine Dicke verringern und ihn zu Blechen, Platten oder Stangen formen.
Nach dem Walzen wird der Stahl kontrolliert abgekühlt, um das gewünschte Gefüge zu erhalten.
- Kaltwalzen (optional)
Der Stahl wird bei Raumtemperatur gewalzt, wodurch seine Dicke verringert und die Maßhaltigkeit verbessert wird.
Das Kaltwalzen wird eingesetzt, wenn eine feinere Oberflächengüte oder genauere Abmessungen erforderlich sind. Außerdem können Festigkeit und Härte durch Kaltverfestigung erhöht werden.
- Wärmebehandlung
- Glühen
Der Stahl wird auf 815-900°C (1500-1650°F) erhitzt und langsam abgekühlt, um innere Spannungen abzubauen und das Material weicher zu machen, so dass es leichter zu bearbeiten ist.
- Aushärtung
Um die Härte zu erhöhen, wird der Stahl auf 925-1010°C (1700-1850°F) erhitzt und dann in Öl oder an der Luft abgeschreckt, wodurch sich das Gefüge in harten Martensit verwandelt.
- Anlassen
Nach dem Härten wird der Stahl durch Erhitzen auf 205-370°C (400-700°F) angelassen, um die Sprödigkeit zu verringern und die Zähigkeit zu verbessern.
- Oberflächenbehandlung
- Beizen
Bei diesem Verfahren werden Oberflächenoxide und Zunder mit sauren Lösungen vom Stahl entfernt, so dass eine saubere Oberfläche zurückbleibt.
- Passivierung
Der Stahl kann einer Passivierung unterzogen werden, bei der er mit einer sauren Lösung behandelt wird, um freies Eisen von der Oberfläche zu entfernen und so seine Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
- Polieren
Für Anwendungen, die eine glatte oder reflektierende Oberfläche erfordern, kann der Stahl auf verschiedene Arten poliert werden.
- Bearbeitung
Zu den üblichen Bearbeitungsverfahren gehören Bohren, Fräsen, Drehen und Schleifen. Der Stahl sollte vor der Bearbeitung geglüht werden, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
- Umformung und Fabrikation
Nichtrostender Stahl 410 kann durch Verfahren wie Biegen, Stanzen und Schmieden in verschiedene Formen gebracht werden. Es ist jedoch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um Risse zu vermeiden, insbesondere nach dem Härten.
Bei der Verarbeitung von rostfreiem Stahl 410 sind die folgenden Punkte besonders zu beachten.
- Vorerwärmung und Nacherwärmung
Rostfreier Stahl 410 neigt beim Schweißen und bei der Wärmebehandlung zu Rissbildung. Daher sind eine Vorwärmung (in der Regel zwischen 150-300 °C) und eine anschließende langsame Abkühlung erforderlich, um innere Spannungen zu verringern und Rissbildung zu verhindern.
- Schnittgeschwindigkeit und Werkzeugauswahl
Aufgrund der hohen Härte von rostfreiem Stahl 410 sollten beim Schneiden geeignete Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge mit hoher Härte (z. B. Hartmetallwerkzeuge) gewählt werden, um übermäßigen Verschleiß und Werkzeugschäden zu vermeiden.
- Kontrolle der Werkstückverformung
Nichtrostender Stahl 410 neigt bei der Wärmebehandlung und Verarbeitung zu Verformungen, insbesondere bei dünnwandigen oder komplex geformten Teilen. Eine sorgfältige Kontrolle von Temperatur und Spannung während der Verarbeitung ist erforderlich.
- Tendenz zur Arbeitsverhärtung
Edelstahl 410 neigt dazu, bei der Verarbeitung hart zu werden. Daher sollte man darauf achten, eine übermäßige Bearbeitung während mehrerer Arbeitsgänge zu vermeiden, um zu verhindern, dass das Material zu hart und spröde wird.
Kann Edelstahl 410 gehärtet werden?
Ja, Edelstahl 410 kann durch Wärmebehandlung gehärtet werden. Dadurch erhöht sich seine Festigkeit und Verschleißfestigkeit, sodass er für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet ist.
Produkte aus Edelstahl 410
410 Edelstahlschrauben
Schrauben aus Edelstahl 410 werden im Bauwesen, im Maschinenbau und in der Automobilindustrie eingesetzt. Sie bieten Festigkeit und mäßige Korrosionsbeständigkeit.
410 Edelstahlblech
410 Edelstahlblech wird in Branchen wie der Automobilindustrie und im Wärmetauscherbereich verwendet. Es bietet gute Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
410 Edelstahlstange
410 Edelstahlstangen werden häufig für Befestigungselemente, Ventile und Wellen verwendet. Sie werden aufgrund ihrer Härte und mäßigen Korrosionsbeständigkeit ausgewählt.
410 Edelstahlplatte
410 Edelstahlplatten werden in Maschinen und Strukturanwendungen eingesetzt. Sie sind robust und beständig gegenüber mäßig korrosiven Umgebungen.
410 Edelstahlrohre
Rohre aus rostfreiem Stahl 410 werden in der Öl-, Gas- und Wärmetauscherindustrie verwendet. Sie werden aufgrund ihrer Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit in Hochtemperaturumgebungen ausgewählt.
410 Edelstahldraht
410 Edelstahldraht wird für Federn, Drahtgeflechte und Siebe verwendet. Er bietet eine hohe Verschleißfestigkeit und mäßige Korrosionsbeständigkeit.
Der Unterschied zwischen 410 und anderen Edelstählen
304 VS 410
- 304 Edelstahl ist im Allgemeinen nicht magnetisch und 410 ist aufgrund seiner martensitischen Struktur magnetisch.
- 304 enthält einen höheren Anteil an Chrom und Nickel. Das verleiht ihm eine bessere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in feuchten, sauren und salzigen Umgebungen. 410 hat einen höheren Kohlenstoffgehalt und weniger Chrom, was zu einer besseren Festigkeit und Härte führt.
- Edelstahl 304 hat eine bessere Duktilität. Er wird für Küchengeräte, Lebensmittelverarbeitungsanlagen und Chemikalienbehälter verwendet. 410 wird in der Regel für Besteck, Ventile, Pumpen und Industriemaschinen verwendet.
316 VS 410
- 316 Edelstahl ist aufgrund seiner austenitischen Struktur nicht magnetisch, während 410 magnetisch ist.
- Edelstahl 316 enthält einen höheren Anteil an Chrom, Nickel und Molybdän. Diese Elemente bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in chloridreichen und rauen Umgebungen. Edelstahl 410 hat einen höheren Kohlenstoffgehalt und weniger Chrom, was ihm eine höhere Festigkeit und Härte verleiht.
- 316 ist außerdem sehr dehnbar, lässt sich leicht schweißen und bleibt sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen zäh. 410 ist nach dem Härten eher spröde.
- Edelstahl 316 wird in der Regel für die Schifffahrt, die chemische Verarbeitung und medizinische Geräte verwendet. 410 wird in der Regel für Besteck, Ventile, Pumpen und Industriemaschinen verwendet.
420 VS 410
- 420 Edelstahl hat einen höheren Kohlenstoffgehalt, wodurch er durch Wärmebehandlung eine höhere Härte und Verschleißfestigkeit erreicht, während 410 etwas weicher ist.
- Nichtrostender Stahl 420 enthält etwas mehr Chrom und bietet eine geringfügig bessere Korrosionsbeständigkeit. Nichtrostender Stahl 410 hat einen geringeren Kohlenstoffgehalt und etwas weniger Chrom, was ihm eine bessere Verformbarkeit und Bearbeitbarkeit verleiht als 420.
- 420 ist weniger dehnbar und neigt nach dem Härten eher zum Verspröden als 410.
- 420 wird in der Regel für Anwendungen verwendet, die eine hohe Härte erfordern, wie z. B. Besteck, chirurgische Instrumente und Werkzeuge. 410 ist besser für Ventile, Pumpen und Industriemaschinen geeignet.
Andere Dinge, die Sie über 410 Edelstahl wissen sollten
Was ist ASTM 410 Edelstahl?
Edelstahl 410 entspricht der ASTM A240 für Platten, Bleche und Bänder, der ASTM A276 für Stäbe und Profile und der ASTM A479 für Stäbe und Draht zur Verwendung in Kesseln und anderen Druckbehältern. Diese ASTM-Normen umfassen die Spezifikationen für rostfreien Stahl 410 in verschiedenen Formen und Anwendungen.
Welche AMS-Spezifikationen gelten für Edelstahl 410?
Für den rostfreien Stahl 410 gibt es mehrere AMS-Spezifikationen. AMS 5504 gilt für Bleche, Streifen und Platten. AMS 5613 gilt für Stäbe, Schmiedestücke und Ringe in gehärtetem und angelassenem Zustand, während AMS 5612 für Stäbe, Draht und Schmiedestücke für die Luft- und Raumfahrt und Hochleistungsanwendungen gilt.
Ist 410 Edelstahl gut
Ja, Edelstahl 410 ist gut in puncto Festigkeit und mäßiger Korrosionsbeständigkeit. Er eignet sich gut für verschiedene industrielle Anwendungen.
Ist Edelstahl 410 lebensmittelecht?
Ja. 410er-Edelstahl kann für lebensmitteltaugliche Anwendungen verwendet werden, wird aber nicht so häufig eingesetzt wie 304er- oder 316er-Edelstahl.
Ist 410 Edelstahl für die Schifffahrt geeignet?
Nichtrostender Stahl Nr. 410 hat eine mäßige Korrosionsbeständigkeit und eignet sich weniger für den Einsatz im Meer. Edelstahl 316 ist besser.
Rostet Edelstahl 410?
Ja. Es ist mäßig korrosionsbeständig, kann aber in rauen Umgebungen oder bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit rosten. Regelmäßige Wartung kann helfen, Rostbildung zu reduzieren.
Was ist die Alternative zu SS 410?
Die Wahl der Alternativen zu SS 410 hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab
Wenn Sie eine höhere Korrosionsbeständigkeit benötigen, sind Edelstahl 304 oder Edelstahl 316 eine gute Wahl.
Wenn Sie eine höhere Härte benötigen, ist SS 420 eine geeignete Alternative.
Wenn Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Duktilität benötigen, könnte SS 431 die bessere Wahl sein.
Zusammenfassung & Sonstiges
In diesem Artikel werden kurz die Definition, die Zusammensetzung, die Eigenschaften, die Güten, die Anwendungen und andere wichtige Aspekte von rostfreiem Duplexstahl erläutert. Wenn Sie mehr über rostfreien Stahl oder andere Stahlsorten erfahren möchten, lesen Sie unser Blog oder Kontakt zu unseren Metallspezialisten.
Als führender Hersteller und Lösungsanbieter von Spezialstahl bieten wir branchenübergreifende Anwendungslösungen und maßgeschneiderte Dienstleistungen mit einer 100%-Qualitätsgarantie an und sind bestrebt, gemeinsam mit unseren Kunden zu wachsen. Besuchen Sie unsere Webseite um mehr zu erfahren, oder ein Angebot sendenund wir werden Sie in Kürze kontaktieren!
- Rostfreie Stahlsorten
- 300er Serie aus Edelstahl
- 303 Edelstahl
- 304 Edelstahl
- 305 Edelstahl
- 308 Rostfreier Stahl
- Edelstahl 316
- Edelstahl 316N
- 409 Edelstahl
- 410 Edelstahl
- 416 Rostfreier Stahl
- 420 rostfreier Stahl
- Rostfreier Stahl 430
- 410HT und 410L Edelstahl
- 410S-Edelstahl
- 440 Edelstahl
- 436 Edelstahl
- 301 Edelstahl
- 201 Edelstahl
- 202 Edelstahl
- 444 Edelstahl
- 405 Edelstahl
- 302 Edelstahl
- 309 Edelstahl
- 314 Edelstahl
- 321 Edelstahl
- 347 rostfreier Stahl
- 408 Edelstahl
- 422 Edelstahl
- 431 Edelstahl
- 434 Edelstahl
- 414 Edelstahl
- 430FR Edelstahl
- 13-8 PH Edelstahl
- 317 | 317L Edelstahl
- 616 Edelstahl
- 630 Edelstahl
- 904L Edelstahl
- A2-Edelstahl
- 304 vs 304L Edelstahl
- 304 VS 316 Edelstahl
- 304 vs. 409 Edelstahl
- Edelstahl 304 vs. Edelstahl 430
- 410 Edelstahl vs. 304
- 18/0 gegen 18/10
- 18/0 Edelstahl
- 18/8 Edelstahl
- Rostfreier Stahl 18/10
Vergleiche