Inhalt
Wie poliert und poliert man rostfreien Stahl?
- John

Wir haben ausführlich beschrieben, wie man Edelstahl poliert, einschließlich der möglichen Poliereffekte, der einzelnen Polierschritte, der verschiedenen Poliermethoden und der Zubereitung natürlicher Poliermittel. Ganz gleich, ob Sie ein Heimanwender oder ein Profi sind, in diesem Artikel finden Sie die für Sie geeignete Methode zum Polieren von Edelstahl, damit Ihre Edelstahlprodukte wie neu aussehen.
Warum Edelstahl polieren?
Es gibt mehrere Hauptgründe für das Polieren von rostfreiem Stahl:
Ästhetik: Durch Polieren kann der Glanz von rostfreiem Stahl wiederhergestellt werden, so dass er schöner aussieht. Die glänzende Oberfläche von Edelstahlprodukten kann die optische Gesamtwirkung verbessern und das Produkt attraktiver machen. Ob es für Küchengeräte oder Automobilteile verwendet wird, kann die glänzende Oberfläche von rostfreiem Stahl höhere Textur und Marktwert bringen.
Verringern Sie die Korrosion: Durch Polieren können Risse und Löcher in der Metalloberfläche verringert und die Korrosionsgefahr reduziert werden. Auf ungeschliffenen Oberflächen sammeln sich eher Schmutz und Feuchtigkeit an, was zur Bildung von Rost führt. Die polierte Edelstahloberfläche ist glatter und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich korrosive Stoffe festsetzen.
Entfernen Sie Verunreinigungen: Durch Polieren können winzige Verunreinigungen auf der Oberfläche entfernt werden, so dass diese sauberer wird. Dies ist besonders wichtig für Produkte aus rostfreiem Stahl, die eine hohe Reinheit erfordern, wie z. B. Lebensmittelverarbeitungsanlagen und medizinische Geräte. Der Schlüssel zur Verbesserung der Sicherheit und des Hygieneniveaus von Edelstahlprodukten liegt in der wirksamen Entfernung von Verunreinigungen von ihrer Oberfläche.
Der Unterschied zwischen Buff und Polish
Beim Polieren sind Schwabbeln und Polieren zwei gängige Begriffe:
Schwabbeln: bezieht sich auf das Polieren mit einer Stoffscheibe und einem Poliermittel, das in der Regel verwendet wird, um feine Kratzer und Unebenheiten auf der Oberfläche zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Beim Polieren wird in der Regel ein gröberes Poliermittel verwendet und mit einem höheren Druck gearbeitet, um tiefere Kratzer und Unreinheiten zu entfernen. Das Schwabbeln ist die Vorstufe des Polierens und wird in der Regel für die Vorbehandlung großer Flächen verwendet.
Polieren: bezieht sich auf die Verwendung von feineren Poliermitteln, um einen Spiegeleffekt oder einen bestimmten Glanz auf der Oberfläche zu erzielen. Beim Polieren werden Faserpoliermittel verwendet, deren Hauptzweck darin besteht, den Glanz der Oberfläche zu erhöhen und einen höheren ästhetischen Effekt zu erzielen. Das Polieren ist ein heikler Schritt im Polierprozess, der für die abschließende Oberflächenbehandlung verwendet wird, um den gewünschten Glanz und die gewünschte Textur von nichtrostendem Stahl zu erzielen.
Schritt 1 - Wie man Edelstahl reinigt
Reinigen Sie die Edelstahloberfläche vor dem Poliervorgang gründlich. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und einen sauberen Schwamm, um die Oberfläche zu säubern, und achten Sie darauf, alle Flecken und Rückstände zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von Stahlwolle oder anderen Reinigungswerkzeugen, die den Edelstahl beschädigen können.
Wählen Sie ein Reinigungsmittel: Wählen Sie ein mildes Reinigungsmittel, z. B. ein Geschirrspülmittel, und verwenden Sie einen weichen Schwamm oder ein Tuch, um die Edelstahloberfläche zu reinigen. Mit einem milden Reinigungsmittel lassen sich Fett und Schmutz auf der Oberfläche wirksam entfernen, ohne die Edelstahloberfläche zu beschädigen.
Reinigungsprozess: Spülen Sie die Reinigungsmittelreste gründlich mit klarem Wasser ab, wischen Sie die Oberfläche dann vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab und halten Sie sie trocken. Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittelreste zurückbleiben, um die nachfolgende Polierwirkung nicht zu beeinträchtigen. Achten Sie während des Reinigungsvorgangs auf Details, um sicherzustellen, dass jeder Winkel sauber ist.
Der Umgang mit rauen Gebieten: Für Bereiche mit offensichtlichen Kratzern oder unebenen Oberflächen können Sie Schleifpapier der Körnung 80 bis 120 zum Vorschleifen verwenden, um die Oberfläche zu glätten. Achten Sie beim Schleifen auf die Stärke, um ein übermäßiges Schleifen und eine Vertiefung der Oberfläche zu vermeiden.
Erfahren Sie mehr über wie man Edelstahl reinigt.
Schritt 2 - Schleifen von rostfreiem Stahl
Verwenden Sie Schleifpapier oder eine Schleifscheibe: Verwenden Sie Schleifpapier oder eine Schleifscheibe mit unterschiedlichen Körnungen, um von grob nach fein zu schleifen. Beginnen Sie in der Regel mit grobem Schleifpapier (z. B. 80 mesh) und gehen Sie allmählich zu feinerem Schleifpapier über (z. B. 240 mesh, 400 mesh usw.). Ziel dieses Schrittes ist es, den größten Teil der Rauheit und der Unebenheiten der Oberfläche zu entfernen.
Schritt 3 - Polieren von rostfreiem Stahl
Schritte zum Schleifen: Beginnen Sie mit Schleifpapier der Körnung 150 bis 240 und verwenden Sie dann nach und nach feineres Schleifpapier, z. B. 400er, 600er und 1200er, bis die Oberfläche glatt ist. Bei jedem Wechsel des Schleifpapiers sollte die Schleifrichtung um 90 Grad gedreht werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Halten Sie während des Schleifvorgangs eine gleichmäßige Kraft und Geschwindigkeit aufrecht und vermeiden Sie es, zu lange in der gleichen Position zu bleiben.
Verwenden Sie eine Schleifmaschine: Zum Schleifen einer größeren Fläche können Sie eine Schleifmaschine verwenden und die Schleifgeschwindigkeit zwischen 4000 und 6500 U/min einstellen, um die Kontinuität und Gleichmäßigkeit des Schleifvorgangs zu gewährleisten. Die Verwendung einer Schleifmaschine kann die Effizienz verbessern und die Konsistenz des Schleifeffekts gewährleisten.
Schritt 4 - Polieren von rostfreiem Stahl
Beim Polieren gibt es zwei Hauptmethoden: manuelles Polieren und maschinelles Polieren.
Manuelles Polieren
Vorbereitung der Werkzeuge: Bereiten Sie Poliermittel und ein sauberes Tuch vor. Gängige Poliermittel sind grüne Stäbchen, weiße Stäbchen usw., die je nach Bedarf ausgewählt werden können. Das manuelle Polieren eignet sich für die Behandlung kleiner Flächen oder empfindlicher Teile.
Arbeitsschritte: Geben Sie eine kleine Menge Politur auf ein sauberes Tuch und wischen Sie die Edelstahloberfläche mit sanften, kreisenden Bewegungen gleichmäßig ab. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Oberfläche glänzend ist. Achten Sie beim manuellen Polieren auf eine gleichmäßige Kraft und Geschwindigkeit, um eine Beschädigung der Oberfläche durch übermäßige Kraft zu vermeiden.
Beendigung der Arbeit: Zum Schluss wischen Sie die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um überschüssige Politur zu entfernen und sicherzustellen, dass die Oberfläche glatt und rückstandsfrei ist und den besten Zustand beibehält. Wischen Sie nach dem Polieren erneut mit einem sauberen Tuch nach, um sicherzustellen, dass die Oberfläche glatt und makellos ist.
Maschinelles Polieren
Vorbereitung der Werkzeuge: Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug mit einer Polierscheibe und einem speziellen Poliermittel. Zu den häufig verwendeten Polierscheiben gehören rote Lufträder und rosa Lufträder. Das maschinelle Polieren eignet sich für große Flächen oder Oberflächenbehandlungen, die hohen Glanz erfordern.
Arbeitsschritte: Tragen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf die Polierscheibe auf, schalten Sie die Maschine ein und polieren Sie mit einer mäßigen Geschwindigkeit. Halten Sie die Polierscheibe in Bewegung und bleiben Sie nicht zu lange in der gleichen Position, um eine Überhitzung oder Beschädigung der Edelstahloberfläche zu vermeiden. Achten Sie während des Poliervorgangs auf eine gleichmäßige Kraft und Geschwindigkeit, um einen gleichmäßigen Poliereffekt zu erzielen.
Anmerkung: Prüfen Sie die Oberfläche nach jedem Schritt auf Kratzer oder Unebenheiten und arbeiten Sie sie gegebenenfalls nach. Achten Sie während des Poliervorgangs auf Details, um sicherzustellen, dass jedes Teil gleichmäßig poliert wird.
Andere Poliermethoden
Darüber hinaus stellen wir Ihnen noch 5 weitere Poliermethoden vor, damit Sie je nach Situation die geeignete Poliermethode wählen können.
1. Chemisches Polieren
Überblick über die Methode: Das chemische Polieren nutzt die Wirkung chemischer Medien, um die mikroskopisch kleinen Vorsprünge auf der Oberfläche des Materials schneller aufzulösen als die konkaven Teile, wodurch schließlich eine glatte Oberfläche entsteht.
Erforderliche Materialien: Chemische Polierflüssigkeit (zubereitet mit verschiedenen chemischen Reagenzien).
Schritte:
- Tauchen Sie das Werkstück aus rostfreiem Stahl in die chemische Polierflüssigkeit ein.
- Steuern Sie die Polierzeit und -temperatur entsprechend der Formel der Polierflüssigkeit und den spezifischen Anforderungen des Werkstücks.
- Nehmen Sie das Werkstück heraus, reinigen Sie es und entfernen Sie die Reste der Polierflüssigkeit.
2. Elektrolytisches Polieren
Überblick über die Methode: Beim elektrolytischen Polieren wird die Edelstahloberfläche durch Elektrolyse in einem speziellen Elektrolyten aufgelöst, um eine glatte und glänzende Oberfläche zu erhalten.
Erforderliche Materialien: Elektrolyt (zubereitet mit verschiedenen chemischen Substanzen), Elektrolytgeräte.
Schritte:
- Legen Sie das Werkstück aus rostfreiem Stahl als Anode in den Elektrolyten ein.
- Legen Sie eine geeignete Spannung und Stromstärke an, um die Oberfläche des Werkstücks anodisch aufzulösen.
- Steuern Sie die Elektrolysezeit und die Stromdichte, um den gewünschten Poliereffekt zu erzielen.
- Nehmen Sie das Werkstück heraus, reinigen Sie es und entfernen Sie den restlichen Elektrolyt.
3. Polieren mit Ultraschall
Überblick über die Methode: Die Ultraschall-Poliertechnik nutzt die starke Schwingungswirkung des Ultraschalls, um Schleifpartikel anzutreiben, die mit hoher Frequenz feine Schleif- und Poliervorgänge an der Oberfläche des Werkstücks durchführen und so eine glatte Oberfläche erzielen.
Erforderliche Ausrüstung: Ultraschallpoliermaschine, Schleifmittelsuspension.
Schritte:
- Legen Sie das Werkstück in die Schleifmittelaufhängung.
- Starten Sie die Ultraschall-Poliermaschine, damit das Schleifmittel die Werkstückoberfläche unter der Schwingung des Ultraschalls schleift und poliert.
- Steuern Sie die Polierzeit und die Leistung des Ultraschalls, um den gewünschten Poliereffekt zu erzielen.
4. Flüssigpolieren
Überblick über die Methode: Beim Flüssigpolieren wird die Oberfläche des Werkstücks mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitsflüssigkeit und Schleifpartikeln gewaschen, um das Werkstück zu polieren.
Erforderliche Ausrüstung: Fluid-Poliermaschine, Schleifmittelstrahlgerät.
Schritte:
- Mischen Sie das Strahlmittel mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, um eine Strahlmittelsuspension zu bilden.
- Verwenden Sie ein Strahlgerät, um die Schleifmittelsuspension mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Werkstücks zu sprühen.
- Das Schleifmittel spült die Oberfläche des Werkstücks unter Hochgeschwindigkeitsströmung, um die raue Schicht und unebene Teile der Oberfläche zu entfernen.
5. Magnetisches Schleifen und Polieren
Überblick über die Methode: Beim magnetischen Schleifen und Polieren wird ein magnetisches Schleifmittel durch ein Magnetfeld in eine Bürstenform gebracht, um das Werkstück zu schleifen.
Erforderliche Ausrüstung: Magnetische Schleifmaschine, magnetisches Schleifmittel.
Schritte:
- Legen Sie das magnetische Schleifmittel in die Magnetschleifmaschine.
- Starten Sie den Schleifer, und das Magnetfeld bildet eine Schleifbürste.
- Legen Sie das Werkstück ein, und die Schleifbürste schleift und poliert seine Oberfläche.
Welche Art von Poliereffekt möchten Sie erzielen?
Verschiedene Poliereffekte erfordern unterschiedliche Techniken und Werkzeuge.
Polierter und gebürsteter Edelstahl
Bei der gebürsteten Oberfläche werden mit einer Bürste oder Schleifpapier feine parallele Linien auf der Edelstahloberfläche hinterlassen. Dieser Effekt wird häufig bei Küchengeräten verwendet, um zu verhindern, dass sie bei starkem Licht grell reflektieren. Das üblicherweise verwendete Schleifpapier hat eine Körnung von 150 bis 240. Die gebürstete Oberfläche hat nicht nur eine ästhetische Wirkung, sondern verringert auch die Oberflächenreflexionen, so dass sie sich für Bereiche eignet, in denen ein geringeres Reflexionsvermögen erforderlich ist.
Hochglanzpolierter Edelstahl
Durch das Spiegelpolieren wird die Oberfläche von rostfreiem Stahl stark reflektierend und wird häufig dort eingesetzt, wo ein hoher Glanz erforderlich ist, wie z. B. bei dekorativen Metallteilen. Das Erzielen des Spiegeleffekts erfordert die Verwendung von ultrafeinem Schleifpapier (z. B. 2000er Körnung) und hochwertigen Polierpasten. Die Schritte des Spiegelpolierens sind komplizierter und erfordern mehrere Schleif- und Poliervorgänge, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die spiegelpolierte Oberfläche ist nicht nur so glänzend wie ein Spiegel, sondern auch sehr schmutzabweisend und damit leicht zu reinigen und zu pflegen.
Hochglanzpolierter Edelstahl
Hochglanzpolieren erhöht die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl und eignet sich für Anwendungen wie Automobilteile, die einen hohen Glanz erfordern. Mit hochwertigen Poliermitteln und Polierscheiben lässt sich ein chromähnlicher Glanzeffekt erzielen. Das Glanzpolieren erfordert in der Regel ein mehrfaches Schleifen mit Schleifpapier der Körnung 400, 600 und 1200 vor dem Polieren. Die Oberfläche der Glanzpolitur hat einen hohen Glanz- und Reflexionseffekt, der die Textur und den visuellen Effekt des Produkts verbessern kann.
Matte Oberfläche aus Edelstahl
Das Mattpolieren erfordert nicht viel Zeit und Mühe und wird normalerweise für praktische Gegenstände wie Küchenspülen und Werkbänke verwendet. Matte Effekte können mit Schleifpapier der Körnung 240 und 300 erzielt werden. Matte Oberflächen hinterlassen nicht so leicht Fingerabdrücke und Flecken und sind für den täglichen Gebrauch und die Pflege geeignet. Mattes Polieren hat eine weiche Textur und reflektiert kein starkes Licht; es eignet sich für Orte, an denen ein geringer Reflexionsgrad und Haltbarkeit erforderlich sind.
Einfache Poliermethoden für zu Hause
Für Gegenstände aus Edelstahl im Haushalt gibt es einige einfache Methoden zum Polieren:
Reinigung der Oberfläche: Waschen Sie die Edelstahloberfläche mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel, um sicherzustellen, dass keine Flecken entstehen. Wischen Sie vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Schwamm nach und verwenden Sie keine harten Materialien wie Stahlwolle. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass jede Ecke gründlich gereinigt wird, um Rückstände zu entfernen.
Politur auftragen: Geben Sie eine kleine Menge Olivenöl oder Babyöl auf das Tuch und reiben Sie die Oberfläche in kreisenden Bewegungen ab. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Oberfläche glänzt. Halten Sie während des Auftragens eine gleichmäßige Kraft und Geschwindigkeit aufrecht, um eine glatte und fleckenfreie Oberfläche zu gewährleisten.
Polieren: Bei tieferen Kratzern können Sie zunächst vorsichtig mit feinem Schleifpapier polieren und dann polieren. Wählen Sie die geeignete Körnung des Schleifpapiers und polieren Sie langsam, bis die Oberfläche glatt ist. Achten Sie beim Polieren auf die Kraft, damit Sie nicht zu stark polieren und die Oberfläche nicht eindrücken.
Sauber abwischen: Wischen Sie überschüssige Politur mit einem sauberen Tuch ab, um eine glatte und fleckenfreie Oberfläche zu erhalten. Wischen Sie die Oberfläche nach dem Polieren noch einmal vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab, um sicherzustellen, dass die Politur oder das Fett vollständig entfernt worden ist.
Was ist die beste Methode zum Polieren von Edelstahl?
- Schritt 1: Reinigen Sie die Oberfläche mit warmem Wasser und milder Seife, um Schmutz und Fett zu entfernen.
- Schritt 2: Verwenden Sie eine Polierpaste wie Grünes Rouge oder weißes Rouge und einem weichen Tuch oder Puffer.
- Schritt 3: Polieren Sie mit leichtem Druck in Richtung der Maserung.
- Schritt 4: Mit einem Mikrofasertuch nacharbeiten, um einen Hochglanz zu erzielen.
Wie poliert man Edelstahl ohne Poliermaschine?
- Schritt 1: Reinigen Sie die Oberfläche mit Essig oder Seife und Wasser.
- Schritt 2: Verwenden Sie eine kleine Menge von Backnatron oder weiße Zahnpasta als mildes Schleifmittel.
- Schritt 3: Reiben Sie den rostfreien Stahl mit einem weichen Tuch in Richtung der Maserung ab.
- Schritt 4: Abspülen, abtrocknen und mit einem sauberen Mikrofasertuch polieren, um den Glanz zu erhöhen.
Wie poliert man Edelstahlschmuck?
- Schritt 1: Weichen Sie den Schmuck für einige Minuten in warmem Seifenwasser ein.
- Schritt 2: Mit einer weichen Zahnbürste sanft schrubben, um Schmutz und Rückstände zu entfernen.
- Schritt 3: Trocknen Sie mit einem weichen Tuch und tragen Sie dann eine Edelstahl-Schmuckpolitur auf oder verwenden Sie eine kleine Menge von Backnatron mit Wasser vermischt.
- Schritt 4: Reiben Sie den Schmuck vorsichtig in kreisenden Bewegungen ab, spülen Sie ihn ab und polieren Sie ihn mit einem weichen Tuch auf Hochglanz.
Was ist die beste Polierpaste für Edelstahl?
Poliermittel sind Chemikalien, die die Oberfläche von Gegenständen glatt und glänzend machen. Sie werden häufig zum Polieren harter Materialien wie rostfreiem Stahl, Metallerzeugnissen, Autolack und Glas verwendet.
Welche Polierpaste für rostfreien Stahl am besten geeignet ist, hängt von der gewünschten Oberfläche ab, aber einige der am häufigsten verwendeten und effektivsten Optionen sind:
Suspensionspoliermittel | hergestellt mit Schleifmikropulver und destilliertem Wasser, wobei die Partikelgröße je nach Bedarf eingestellt werden kann |
Paste Polierpaste | aus Bestandteilen wie Diamant-Mikropulver, feiner Schliff, gute Polierwirkung |
Spray-Poliermittel | einfach zu bedienen, geeignet für schnelle und effiziente Polierarbeiten |
Grünes Rouge (Chromoxid) | Ideal zum Erzielen von Hochglanz und Spiegelglanz auf Edelstahl; feines Schleifmittel für Hartmetalle. |
Weißes Rouge | Wird zum abschließenden Polieren verwendet, um einen brillanten Glanz zu erzielen; weniger abrasiv, perfekt für den letzten Schliff. |
Graue Edelstahl-Verbindung | Am besten geeignet für das erste Polieren und Entfernen von Kratzern; mittleres Schleifmittel zum Glätten von Unebenheiten. |
Blau Rouge | Hervorragend geeignet für die Endbearbeitung, um eine glatte, glänzende Politur zu erhalten; weniger abrasiv, geeignet für Polierphasen. |
Filzpolierpads mit Polierpaste | Geeignet für das Polieren von Hand oder mit der Maschine; bietet eine präzise Kontrolle bei Verwendung mit Polierpaste. |
Natürliche DIY-Poliermittel
Polieren erfordert eine Kombination aus Präzision und Geduld, die der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis ist. Im Folgenden finden Sie einige praktische Tipps und Vorschläge, die Ihnen helfen, die besten Polierergebnisse zu erzielen.
Natriumbikarbonat: Verwenden Sie zum Polieren kleinerer Kratzer einen feuchten Schwamm oder ein Tuch, in das Sie Backpulver eintauchen und entlang der Maserung des Edelstahls wischen. Backpulver ist leicht abrasiv und kann Flecken und kleine Kratzer effektiv entfernen. Die Verwendung von Backpulver zum Polieren ist wirtschaftlich und umweltfreundlich und eignet sich für den täglichen Gebrauch im Haushalt.
Essig: Verwenden Sie verdünnten Essig, um Schmutz und klebrige Rückstände zu entfernen, und wischen Sie die Oberfläche anschließend mit Olivenöl ab. Essig hat eine gute Reinigungswirkung, sollte aber verdünnt verwendet werden, um die Edelstahloberfläche nicht zu beschädigen. Die Kombination aus Essig und Olivenöl kann die Edelstahloberfläche nicht nur reinigen, sondern auch ihren Glanz erhöhen.
Babyöl und Geschirrspülmittel: Waschen Sie die Edelstahloberfläche mit warmem Wasser und Spülmittel und tragen Sie nach dem Trocknen eine kleine Menge Babyöl zum Polieren auf. Babyöl kann den Glanz der Edelstahloberfläche erhöhen. Die Kombination aus Geschirrspülmittel und Babyöl eignet sich zum Reinigen und Polieren von Edelstahl in Küchen und Bädern.
Kann Essig Edelstahl polieren?
Ja, Essig kann rostfreien Stahl reinigen und leicht polieren, indem er Flecken und Fingerabdrücke entfernt. Für einen höheren Glanz sollten Sie nach der Reinigung mit Essig eine kleine Menge Olivenöl oder eine Edelstahlpolitur auftragen.
Tipps und Anregungen zum Polieren
Die polierte Oberfläche kann einen glänzenden und reflektierenden Effekt aufweisen, der das Erscheinungsbild und die visuelle Attraktivität des Produkts deutlich verbessert.
- Überstürzen Sie das Polieren nicht, verwenden Sie jedes Mal die richtige Menge an Politur und vermeiden Sie ein Überpolieren. Halten Sie beim Polieren gleichmäßigen Druck und Geschwindigkeit ein, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
- Die Polierlinien sollten eng beieinander liegen und sich nicht überschneiden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Während des Polierens sollte der Oberflächeneffekt regelmäßig überprüft werden, und Probleme sollten rechtzeitig behoben werden.
- Prüfen Sie die Oberfläche vor jedem Polierschritt auf Kratzer oder Fehler. Falls erforderlich, kann nachgearbeitet werden, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen.
- Polierwerkzeuge sollten sauber gehalten werden, und Polierscheiben und Poliertücher sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Die Pflege und Wartung der Werkzeuge ist für die Stabilität und Konsistenz der Polierwirkung von wesentlicher Bedeutung.
Erhalten Sie zufriedenstellenden Edelstahl!
Mit der richtigen Politur und den richtigen Werkzeugen, kombiniert mit der richtigen Vorgehensweise, können Sie die Lebensdauer Ihrer Gegenstände aus Edelstahl effektiv verlängern.
Wir bieten eine breite Palette an hochwertigen rostfreier Stahl Utensilien, die speziell entwickelt wurden, um Fingerabdrücken und Flecken zu widerstehen und eine einfache Reinigung zu ermöglichen. Sie können den Oberflächeneffekt nach Ihren Wünschen gestalten. Wenn Sie etwas kaufen möchten, wenden Sie sich bitte an Kontaktieren Sie uns.
- Rostfreie Stahlsorten
- 300er Serie aus Edelstahl
- 303 Edelstahl
- 304 Edelstahl
- 305 Edelstahl
- 308 Rostfreier Stahl
- Edelstahl 316
- Edelstahl 316N
- 409 Edelstahl
- 410 Edelstahl
- 416 Rostfreier Stahl
- 420 rostfreier Stahl
- Rostfreier Stahl 430
- 410HT und 410L Edelstahl
- 410S-Edelstahl
- 440 Edelstahl
- 436 Edelstahl
- 301 Edelstahl
- 201 Edelstahl
- 202 Edelstahl
- 444 Edelstahl
- 405 Edelstahl
- 302 Edelstahl
- 309 Edelstahl
- 314 Edelstahl
- 321 Edelstahl
- 347 rostfreier Stahl
- 408 Edelstahl
- 422 Edelstahl
- 431 Edelstahl
- 434 Edelstahl
- 414 Edelstahl
- 430FR Edelstahl
- 13-8 PH Edelstahl
- 317 | 317L Edelstahl
- 616 Edelstahl
- 630 Edelstahl
- 904L Edelstahl
- A2-Edelstahl
- 304 vs 304L Edelstahl
- 304 VS 316 Edelstahl
- 304 vs. 409 Edelstahl
- Edelstahl 304 vs. Edelstahl 430
- 410 Edelstahl vs. 304
- 18/0 gegen 18/10
- 18/0 Edelstahl
- 18/8 Edelstahl
- Rostfreier Stahl 18/10
Vergleiche